Wildkräuter Anpflanzen
Wildkräuter Shop

Wildkräuter Anpflanzen - eine Anleitung

Schon unseren Wildkräutershop besucht? Wir führen das Saatgut von über 40 heimische Wildpflanzenarten, Trockenrahmen, Wildkräutertees und vieles mehr.

Zum Shop
Wildkräuter Anpflanzen

Standortwahl

Du möchtest Wildkräuter Anpflanzen? Wähle den geeigneten Standort. Manche Pflanzen brauchen volle Sonne, andere bevorzugen Halbschatten.


Aussaat

Bereite den Boden vor, in dem du das Gras entfernst und den Boden lockerst. Die Tiefe, in die du das Saatgut ausbringen musst, so wie der Zeitpunkt, stehen in den Anleitungen weiter unten.


Pflege

Möchtest du Wildkräuter anbauen, solltest du zu Beginn das Saatgut regelmäßig (mit einem feinen Gießkannenaufsatz) bewässern, damit es keimen kann. Der junge Keimling sollte auch weiterhin bewässert werden, bis er groß genug ist.

Wildkräuter auf dem Balkon anpflanzen

Viele Wildkräuter sind robust und einfach in Kästen oder Töpfen auf dem Balkon anzubauen. Verwende Erde ohne Torf und achte auf die nötige Aussaattiefe. Auch der Standort ist entscheidend – manche Arten brauchen viel Sonne, andere eher Halbschatten.

Wildkräuter Anpflanzen

Anleitungen für das Wildkräuter Anpflanzen

Anbau Arnika Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
sonnige Standorte auf nährstoffarmen, sauren und feuchten Böden. Die Wiesen-Arnika benötigt einen gut durchlässigen Boden und verträgt keine Staunässe.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden auf und entferne andere Pflanzen und Steine. Kein Kompost nötig, sie mag es nährstoffarm.

Schritt 3: Aussaat von Arnika
März bis Mai. Die Samen sollten auf einem gut vorbereiteten Beet ausgesät werden, das in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern liegt, die Schatten spenden können. Die Samen sollten nur leicht mit Erde bedeckt werden. Beachte jedoch, dass die Keimung von Samen bei Wiesen-Arnika sehr unregelmäßig sein kann und es einige Jahre dauern kann, bis sich ausgesäte Samen zu ausgewachsenen Pflanzen entwickeln.

Schritt 4: Bewässerung
Wässere die Samen nach der Aussaat und halte den Boden während des Wachstums gleichmäßig feucht. Später muss nicht unbedingt gegossen werden.

Schritt 5: Pflege von Arnika
benötigt wenig Pflege und sollte nur bei Bedarf gegossen werden.

Schritt 6: Ernte von Arnika
Blüht zwischen Juni und August

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Baldrian Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Baldrian bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte. Idealerweise sollte der Boden feucht und gut durchlässig sein.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden auf und entferne andere Pflanzen und Steine. Füge Kompost oder anderen organischen Dünger hinzu, um den Boden zu verbessern. Baldrian mag nährstoffreiche Böden.

Schritt 3: Aussaat
Säe Baldrian von April bis Juni in Reihen mit einem Abstand von 30-40 cm oder als breitwürfige Aussaat. Die Samen sollten etwa 1 cm tief in den Boden eingebettet werden. Achte darauf, die Samen nicht zu dicht beieinander zu säen.

Schritt 4: Bewässerung
Wässere die Samen nach der Aussaat und halte den Boden während des Wachstums gleichmäßig feucht.

Schritt 5: Pflege
Baldrian benötigt wenig Pflege und sollte nur bei Bedarf gegossen werden. Wenn die Pflanzen zu groß werden, können sie zurückgeschnitten werden, um ein Ausbreiten zu verhindern.

Schritt 6: Ernte

Baldrian kann ab dem zweiten Jahr nach der Aussaat geerntet werden. Ernte die Wurzeln im Herbst, wenn die Pflanzen verblüht sind. Die Wurzeln sollten gründlich gereinigt und dann getrocknet werden, bevor sie gelagert oder verwendet werden.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Wiesen-Bärenklau Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wiesen-Bärenklau bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf nährstoffreichen und feuchten Böden. Die Pflanze kann jedoch auch auf mäßig trockenen Böden gedeihen, solange der Boden genügend Nährstoffe enthält.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden auf und entferne andere Pflanzen und Steine. Gib Kompost hinzu.

Schritt 3: Aussaat
Wiesen-Bärenklau wird am besten im Frühjahr oder Herbst ausgesät. Im Frühjahr kann die Aussaat ab März bis Anfang Mai erfolgen, wenn die Bodentemperaturen stabil über 10°C liegen. Im Herbst kann die Aussaat ab September bis Mitte Oktober erfolgen.

Schritt 4: Bewässerung
Wässere die Samen nach der Aussaat und halte den Boden während des Wachstums gleichmäßig feucht. Später muss nicht unbedingt gegossen werden.

Schritt 5: Pflege
benötigt wenig Pflege und sollte nur bei Bedarf gegossen werden.

Schritt 6: Ernte Die Blätter kann man ernten, sobald man möchte. Zu beginn sind sie besonders zart. Achtung! Nur mit Handschuhen ernten, kann Photoxisch wirken!

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Bärlauch Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Bärlauch bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte, die feucht und nährstoffreich sind. Der Boden sollte humusreich und locker sein, damit sich die Pflanzen optimal entwickeln können. Bärlauch wächst gut unter Laubbäumen

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden auf und entferne andere Pflanzen und Steine. Gib Kompost hinzu.

Schritt 3: Aussaat
Säe Bärlauch im Spätsommer oder Herbst aus, da er eine Kälteperiode benötigt, um zu keimen. Streue die Samen dünn auf den vorbereiteten Boden und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde. Die Samen sollten etwa 1-2 cm tief in den Boden eingebettet werden.

Schritt 4: Bewässerung
Bärlauch benötigt während der Keimung und des Wachstums regelmäßige Bewässerung. Wässere die Samen nach der Aussaat und halte den Boden während des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass der Boden nicht zu nass wird, da dies zu Fäulnis und anderen Problemen führen kann.

Schritt 5: Pflege
Halte den Boden feucht, aber nicht zu nass.

Schritt 6: Ernte 
Bärlauch kann ab dem zweiten Jahr geerntet werden, wenn die Pflanzen ausreichend gewachsen sind.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Beifuß Anleitung

  1. Vorbereitung des Bodens: Beifuß gedeiht am besten auf einem durchlässigen Boden. Entferne Steine aus dem Pflanzbereich und lockere den Boden auf.
  2. Aussaat: Beifuß kann entweder direkt ins Freiland oder zunächst in Töpfe oder Anzuchtschalen ausgesät werden. Säe die Samen im Frühjahr oder Herbst dünn auf die vorbereitete Fläche oder in die Töpfe. Drücke die Samen leicht an und halte den Boden feucht.
  3. Keimung und Pflege: Die Keimung von Beifuß-Samen dauert in der Regel etwa 2-3 Wochen. Halte den Boden in dieser Zeit stets feucht. Sobald die Sämlinge etwa 10 cm hoch sind, können sie auf einen Abstand von 30-40 cm ausgedünnt werden.
  4. Standort und Pflege: Beifuß benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Halte den Boden ab und an feucht. Gelegentliches Gießen bei Trockenheit fördert das Wachstum.
  5. Ernte: Die Blätter und Triebe des Beifuß können ab dem Hochsommer geerntet werden. Schneide die Pflanze etwa 10 cm über dem Boden ab und hänge sie kopfüber an einem luftigen Ort zum Trocknen auf.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Beinwell Anleitung

  1. Standort: Beinwell bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit feuchtem Boden. Wähle einen Platz in deinem Garten aus, der diese Bedingungen erfüllt. Wenn du keinen natürlichen feuchten Boden hast, kannst du den Boden mit Kompost, gut verrottetem Mist oder anderen organischen Materialien verbessern, um Feuchtigkeit zu speichern.
  2. Aussaat: Die beste Zeit für die Aussaat von Beinwell ist im Frühjahr oder Herbst. Säe die Samen in Reihen, etwa 30 cm auseinander, und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde.
  3. Bewässerung: Halte den Boden gleichmäßig feucht, um sicherzustellen, dass die Samen keimen und die jungen Pflanzen wachsen. Während trockener Perioden solltest du regelmäßig gießen, damit die Pflanzen nicht austrocknen.
  4. Pflege: Du kannst auch eine Schicht Mulch um die Pflanzen herum legen, um Feuchtigkeit zu speichern.
  5. Ernte: Beinwell kann im zweiten Jahr nach der Aussaat geerntet werden. Schneide die Blätter und Stängel der Pflanze kurz über dem Boden ab, wenn sie etwa 60 cm hoch sind. Die Wurzeln können im Herbst ausgegraben werden.

Hinweis: Beinwell kann sich im Garten ausbreiten und wuchert oft. Pflanze ihn deshalb am besten an einem Ort, wo er sich ausbreiten darf oder aber begrenze ihn mit einer Wurzelsperre. Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass Beinwell pyrrolizidinalkaloidhaltig ist und daher nicht in hohen Dosen eingenommen werden sollte.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Brunnenkresse Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort

Brunnenkresse benötigt feuchten Boden und Schatten oder Halbschatten. Ein guter Ort ist in der Nähe eines Teichs oder Baches, wo es immer feucht ist, oder ein feuchter Bereich im Garten.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden auf und entferne andere Pflanzen und Steine. Lockere den Boden auf und füge organischen Dünger oder Kompost hinzu.

Schritt 3: Aussaat
Brunnenkresse Samen sind winzig, daher können sie direkt auf den Boden gestreut werden. Bedecke die Samen leicht mit Erde oder mulche mit einer dünnen Schicht Kompost oder Laub.

Schritt 4: Bewässerung
Halte die Samen feucht, indem du sie regelmäßig mit einem feinen Sprühnebel besprühst oder in kleinen Mengen gießt. Halte den Boden während des Wachstums gleichmäßig feucht, Brunnenkresse ist fast schon eine Wasserpflanze und steht gerne im Wasser.

Schritt 5: Pflege
Brunnenkresse wächst schnell und benötigt gelegentliches Düngen.

Schritt 6: Ernte

Ernte die Blätter, wenn sie etwa 5 cm lang sind. Schneide die Blätter ab, aber achte darauf, nicht zu viel abzuschneiden, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Die Pflanzen können nach einigen Wochen erneut geerntet werden.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Brennnessel Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort

Wähle einen sonnigen oder halbschattigen Standort: Brennnesseln benötigen viel Sonnenlicht, aber können auch im Halbschatten wachsen. Wähle einen Ort mit gut durchlässigem Boden und ausreichend Platz für das Wachstum der Pflanzen.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden auf und entferne andere Pflanzen und Steine. Brennnesseln gedeihen in nährstoffreichen Böden. Bevor du die Samen pflanzt, lockere den Boden auf und füge organischen Dünger oder Kompost hinzu.

Schritt 3: Aussaat
Streue die Samen direkt auf den vorbereiteten Boden und bedecke sie leicht mit Erde. Achte darauf, dass die Samen nicht zu tief begraben werden.

Schritt 4: Bewässerung
Wässere die Samen nach der Aussaat und halte den Boden während des Wachstums gleichmäßig feucht.

Schritt 5: Pflege
Brennnesseln benötigen regelmäßige Bewässerung und gelegentliches Düngen.

Schritt 6: Ernte

Nach einigen Wochen werden die Brennnesseln zu wachsen beginnen und können geerntet werden. Verwende Handschuhe und lange Ärmel, um dich vor den brennenden Härchen der Pflanze zu schützen. Schneide die Blätter nahe an der Basis ab und verwende sie frisch oder trockne sie zum späteren Gebrauch.

In unserem Mitglieder*innenbereich „NaturWissen“ findest du ein detailliertes Artprofil vom Brennnessel und leckere Rezepte.

Anbau Gundermann Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Gundermann bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte. Idealerweise sollte der Boden frisch bis feucht und nährstoffreich sein.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden auf und entferne andere Pflanzen und Steine. Füge  Kompost oder anderen organischen Dünger hinzu, um den Boden zu verbessern. Gundermann mag nährstoffreiche Böden.

Schritt 3: Aussaat von Gundermann
Säe Gundermann von März bis Juni in Reihen mit einem Abstand von 20-30 cm oder als breitwürfige Aussaat. Die Samen sollten etwa 1 cm tief in den Boden eingebettet werden. Achte darauf, die Samen nicht zu dicht beieinander zu säen.

Schritt 4: Bewässerung
Gundermann benötigt regelmäßige Bewässerung, um zu keimen und zu wachsen. Wässere die Samen nach der Aussaat und halte den Boden während des Wachstums gleichmäßig feucht.

Schritt 5: Pflege von Gundermann
Gundermann benötigt wenig Pflege und sollte nur bei Bedarf gegossen werden.

Schritt 6: Ernte von Gundermann
Gundermann kann ab Juli geerntet werden, wenn die Pflanzen ausreichend gewachsen sind.

In unserem Mitglieder*innenbereich „NaturWissen“ findest du ein detailliertes Artprofil vom Gundermann und leckere Rezepte.

Anbau echte Engelwurz Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort

Echte Engelwurz bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Wähle einen Ort im Garten, der viel Sonne bekommt und vor starken Winden geschützt ist.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Grabe den Boden etwa 15 cm tief um und entferne Steine und Wurzeln. Füge Kompost oder Naturdünger hinzu, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Lockere den Boden auf, um ihn für das Pflanzen vorzubereiten.

Schritt 3: Aussaat
Wenn du im Freiland säen möchtest, solltest du die Samen im April oder Mai aussäen, sobald der Boden aufgetaut ist und die Bodentemperatur um die 15°C erreicht hat. Säe die Samen einfach auf die Oberfläche des Bodens und bedecke sie leicht mit einer dünnen Schicht Erde. Halte den Boden feucht, aber nicht zu nass.

Schritt 4: Bewässerung
Die Samen brauchen ständige Feuchtigkeit, um zu keimen. Halte den Boden feucht, indem du ihn regelmäßig mit einem feinen Sprühnebel besprühst oder in kleinen Mengen gießt. Vermeide es jedoch, den Boden zu überwässern, da dies zu Schimmelbildung führen kann.

Schritt 5: Pflege
Wenn die Sämlinge erscheinen, dünnst du sie aus, so dass jeder Sämling mindestens 30 cm Platz hat, um zu wachsen. Engelwurz benötigt nur gelegentlich Dünger.

Schritt 6: Ernte

Blätter kann man schon früh beernten. Engelwurz blüht zwischen Juni und August.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Wald-Engelwurz Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wald-Engelwurz bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit einem feuchten, humusreichen Boden. Wähle einen Ort im Garten, der genügend Schatten bekommt, aber auch etwas Sonne abbekommt. Achte darauf, dass der Boden feucht gehalten wird.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden auf, indem du ihn etwa 15 cm tief umgräbst. Füge dem Boden Kompost oder organischen Dünger hinzu, um ihn mit Nährstoffen anzureichern. Wald-Engelwurz bevorzugt saure Böden, daher kannst du den Boden mit etwas saurem Kompost anreichern, um den pH-Wert zu senken.

Schritt 3: Aussaat
Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) sollte idealerweise im Herbst ausgesät werden, da die Samen eine Kälteperiode benötigen, um zu keimen. Alternativ kannst du die Samen auch im zeitigen Frühjahr aussäen, aber es kann länger dauern, bis sie keimen.

Schritt 4: Bewässerung
Die Samen benötigen Feuchtigkeit, um zu keimen. Halte den Boden ständig feucht, indem du ihn regelmäßig mit einem feinen Sprühnebel besprühst oder in kleinen Mengen gießt. Vermeide es jedoch, den Boden zu überwässern, da dies zu Schimmelbildung führen kann.

Schritt 5: Pflege
Wenn die Sämlinge erscheinen, dünnst du sie aus, damit jeder Sämling mindestens 30 cm Platz zum Wachsen hat. Wald-Engelwurz benötigt nur wenig Pflege.

Schritt 6: Ernte

Die Pflanzen können im zweiten Jahr nach der Aussaat geerntet werden, wenn sie in der Blüte stehen. Ernte die Stängel, wenn sie etwa 60-100 cm hoch sind. Schneide sie nahe am Boden ab und lasse das Laub stehen, um die Pflanze zu fördern.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Eisenkraut Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Eisenkraut bevorzugt einen durchlässigen, feuchten Boden und einen sonnigen Standort.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden auf, indem du ihn gründlich harkst und entferne alle Steine. Wenn der Boden schwer ist, solltest du ihn mit Sand oder Kompost mischen, um die Entwässerung zu verbessern.

Schritt 3: Aussaat
Säe die Samen im Frühjahr oder Frühsommer direkt ins Freiland aus, sobald die Frostgefahr vorüber ist. Streue die Samen auf die vorbereitete Fläche und bedecke sie leicht mit einer dünnen Schicht Erde.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass, während die Samen keimen und sich zu Setzlingen entwickeln. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege
Wenn die Setzlinge eine Höhe von etwa 10 cm erreicht haben, dünnst du sie aus, so dass sie etwa 30 cm voneinander entfernt sind.

Schritt 6: Ernte

Sobald das Eisenkraut vollständig gewachsen ist und zu blühen beginnt, kannst du die Blätter und Blüten ernten. Schneide die Stängel in der Mitte des Tages, wenn die ätherischen Öle am höchsten konzentriert sind. Du kannst das Eisenkraut trocknen und für Tee oder andere Anwendungen verwenden.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anleitung Giersch anpflanzen

Schritt 1: Giersch Saatgut kaufen oder Sammeln

Du kannst im Oktober bei verblühten Gierschpflanzen Samen absammeln. Auch gibt es etliche Händler, die Giersch Samen verkaufen. Wir tun das übrigens auch und zwar hier (link).

Schritt 2: Wähle einen geeigneten Standort
Giersch bevorzugt einen feuchten, humusreichen Boden und einen halbschattigen bis schattigen Standort. Im direkten Sonnenlicht kann die Pflanze schnell austrocknen und ihre Blätter werden welk. Beachte, dass Giersch eine sehr robuste und invasive Pflanze ist. Wenn du sie einmal in deinem Garten hast, kann sie sich schnell ausbreiten und andere Pflanzen verdrängen. Du solltest daher darauf achten, dass du die Pflanze regelmäßig kontrollierst und gegebenenfalls entfernst, um ihre Ausbreitung zu verhindern.

Schritt 3: Vorbereitung des Bodens

Du möchtest Giersch anpflanzen? Bereite den Boden vor, indem du ihn gründlich harkst und alle Steine entfernst. Wenn der Boden arm an organischer Substanz ist, kannst du Kompost oder anderen Dünger einarbeiten, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.

Schritt 4: Aussaat
Giersch kann im Frühjahr oder im Herbst ausgesät werden. Streue die Samen auf die vorbereitete Fläche und bedecke sie leicht mit Erde. Die Samen sollten etwa 30 cm voneinander entfernt sein. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 5: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht, wenn du Giersch anpflanzen möchtest, aber der Boden soll nicht zu nass sein. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 6: Pflege

Sehr pflegeleicht. Wenn du Giersch anbauen möchtest, musst du eigentlich nichts weiter tun, als ihn wachsen zu lassen.

Schritt 7: Ernte

Giersch kann das ganze Jahr über geerntet werden, solange die Pflanzen gesund und kräftig sind. Schneide die Blätter und Stängel kurz über dem Boden ab.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Graukresse Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Graukresse bevorzugt einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen, sandigen Boden. Wenn möglich, wähle einen Platz, der vor starkem Wind geschützt ist.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Unkräuter. Verteile die Samen auf der Oberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Die Samen sollten etwa 10 cm voneinander entfernt sein. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 3: Aussaat
Graukresse kann im Frühjahr oder im Herbst ausgesät werden. Lockere den Boden und entferne alle Steine. Verteile die Samen auf der Oberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Die Samen sollten etwa 10 cm voneinander entfernt sein. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht.

Schritt 6: Ernte

Die Blüten und Schoten kann man bereits Juni ernten.

In unserem Mitglieder*innenbereich „NaturWissen“ findest du ein detailliertes Artprofil von Graukresse und leckere Rezepte.

Anbau Herzgespann Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Herzgespann bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Samen von Herzgespann können im Frühjahr oder im Herbst direkt im Garten ausgesät werden. Verteile die Samen auf der Oberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Die Samen sollten etwa 30 cm voneinander entfernt sein. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Wenn die Pflanzen eine Höhe von etwa 10 cm erreicht haben, dünnst du sie aus, so dass sie etwa 60 cm voneinander entfernt sind. Halte den Boden weiterhin feucht.

Schritt 6: Ernte

Die Blätter und Blüten von Herzgespann können ab dem Sommer geerntet werden. Schneide die Blätter und Blüten etwa 10 cm über dem Boden ab. Verwende sie frisch oder trockne sie für den späteren Gebrauch.

Beachte, dass Herzgespann eine mehrjährige Pflanze ist und jedes Jahr wachsen wird, wenn du sie gut pflegst. Wenn die Pflanze im Herbst verblüht, schneide sie etwa 10 cm über dem Boden ab und bedecke sie mit einer Schicht Mulch, um sie für den Winter vorzubereiten.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Hirtentäschelkraut Anleitung

  1. Aussaatzeitpunkt: Hirtentäschelkraut kann von März bis Oktober ausgesät werden.
  2. Standort: Hirtentäschelkraut bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Der Boden sollte nährstoffreich und nicht zu trocken sein.
  3. Aussaat: Die Samen können direkt ins Freiland gesät werden. Lockere dazu den Boden auf und streue die Samen gleichmäßig aus. Bedecke sie anschließend mit einer dünnen Schicht Erde.
  4. Keimung: Hirtentäschelkraut keimt innerhalb von 7 bis 14 Tagen. Halte das Saatbeet während dieser Zeit feucht.
  5. Pflege:  gieße regelmäßig, damit der Boden nicht austrocknet. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig.
  6. Ernte: Das Hirtentäschelkraut kann ab relativ zeitnah geerntet werden. Die jungen Blätter und Triebe können roh oder gekocht als Salat oder Gemüse gegessen werden. Die Schötchen kann man ab Mai bis in den Herbst hinein ernten.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau wilder Hopfen Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wilder Hopfen bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, feuchten Boden. Der Boden sollte auch gut durchlässig sein. Als echte Liane benötigt er Strukturen, um zu klettern.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Samen von Wildem Hopfen können im Frühjahr oder im Herbst direkt im Garten ausgesät werden. Verteile die Samen auf der Oberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Die Samen sollten etwa 30 cm voneinander entfernt sein. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Wenn die Pflanzen eine Höhe von etwa 10 cm erreicht haben, unterstütze sie mit einer Rankhilfe wie einem Gitter oder einem Zaun, damit sie nach oben klettern können.

Schritt 6: Ernte

Wilder Hopfen bildet im Frühjahr junge Triebe, die sehr lecker sind. Die weiblichen Blüten kommen Spätsommer und Herbst . Wenn die Zapfen trocken und papierartig sind, können sie geerntet werden. Schneide die Zapfen mit einer Schere oder einem Messer ab und lagere sie an einem kühlen, trockenen Ort.

Beachte, dass Hopfen eine mehrjährige Pflanze ist und jedes Jahr wachsen wird, wenn du sie gut pflegst.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau geflecktes Johanniskraut Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Geflecktes Johanniskraut bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut drainierten Boden. Es ist tolerant gegenüber verschiedenen Bodentypen, solange sie nicht zu nass sind.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Samen können im Frühjahr oder im Herbst direkt im Garten ausgesät werden. Verteile die Samen auf der Oberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Geflecktes Johanniskraut benötigt normalerweise keine Düngung, es sei denn, dein Boden ist besonders arm.

Schritt 6: Ernte

Geflecktes Johanniskraut wird in der Regel wegen seiner Blüten geerntet, die im Sommer erscheinen. Sobald die Blüten vollständig geöffnet sind, schneide sie vorsichtig ab und trockne sie an einem kühlen, trockenen Ort.

Beachte, dass Geflecktes Johanniskraut eine mehrjährige Pflanze ist und jedes Jahr wachsen wird, wenn du sie gut pflegst.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau echte Kamille Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Echte Kamille bevorzugt einen sonnigen Standort, kann aber auch in teilweise schattigen Bereichen wachsen. Der Boden sollte locker und gut drainiert sein.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Samen können entweder im Frühling oder Herbst direkt im Garten ausgesät werden. Lockere den Boden und entferne alle Steine. Streue die Samen auf die Erdoberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Die Samen sollten etwa 20 cm voneinander entfernt sein. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Wenn die Pflanzen eine Höhe von etwa 20 cm erreicht haben, kannst du sie auch düngen, indem du eine Schicht Kompost um die Pflanzen herum aufträgst.

Schritt 6: Ernte

Kamillenblüten können geerntet werden, sobald die Blüten vollständig geöffnet sind. Schneide die Blüten vorsichtig ab und trockne sie an einem kühlen, trockenen Ort. Sobald sie vollständig getrocknet sind, kannst du sie für Tee oder andere Anwendungen verwenden.

Echte Kamille ist eine mehrjährige Pflanze und wird jedes Jahr wachsen, wenn du sie gut pflegst.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Knoblauchsrauke Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Knoblauchsrauke bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und wächst am besten in feuchtem und humusreichem Boden. Wähle also einen Platz im Garten, der diesen Bedingungen entspricht.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Samen der Knoblauchsrauke können im Frühjahr oder im Herbst direkt im Garten ausgesät werden. Verteile die Samen auf der Oberfläche und bedecke sie leicht mit Erde. Drücke die Erde leicht an, um sicherzustellen, dass die Samen Kontakt mit dem Boden haben.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.Die Knoblauchsrauke benötigt viel Feuchtigkeit, um zu wachsen, aber Staunässe sollte vermieden werden.

Schritt 5: Pflege

Wenn die Pflanzen wachsen, kannst du auch eine dünne Schicht Kompost auf den Boden auftragen, um die Nährstoffe zu erhöhen.

Schritt 6: Ernte

Knoblauchsrauke kann geerntet werden, sobald sie etwa 10 cm groß ist. Schneide die Blätter vorsichtig ab und verwende sie frisch oder getrocknet für die Zubereitung von Gerichten. Du kannst auch die Blütenstände ernten, bevor sie blühen, um sie als Kapernersatz zu verwenden.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Königskerze Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Königskerze benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine. Vermische den Boden mit reifem Kompost oder gut verrottetem Mist, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.

Schritt 3: Aussaat
Die beste Zeit für die Aussaat von Königskerzensamen ist im Frühjahr oder Herbst. Im Frühjahr kannst du ab Mitte April säen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Im Herbst ab September aussäen.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Sie ist ziemlich pflegeleicht.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Kornblume Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Kornblumen bevorzugen einen sonnigen Standort im Garten. Wähle einen Bereich aus, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt. Kornblumen bevorzugen durchlässigen, nicht zu feuchten Boden.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Säe die Kornblumensamen im zeitigen Frühjahr direkt in den Boden. Verteile die Samen gleichmäßig auf der vorbereiteten Fläche und bedecke sie leicht mit Erde.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung feucht, indem du regelmäßig bewässerst, bis die Pflanzen eine Höhe von 10-15 cm erreicht haben.

Schritt 5: Pflege

Kornblumen benötigen normalerweise keine besondere Pflege. Du kannst jedoch das Wachstum fördern, indem du gelegentlich düngst oder verblühte Blüten entfernst.

Schritt 6: Ernte

Kornblumen können in der Regel ab Juni blühen und bis in den Herbst hinein blühen. Du kannst die Blumen ernten, sobald sie vollständig geöffnet sind. Schneide sie mit einer sauberen Gartenschere.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau  Löwenzahn Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wähle einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Eine Wiese ist ideal. Löwenzahn mag größere Mengen an Nährstoffen.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine. Du kannst auch Kompost hinzufügen, um die Bodenqualität zu verbessern.

Schritt 3: Aussaat
Streue die Samen gleichmäßig auf den vorbereiteten Boden und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1-2 cm). Drücke die Samen vorsichtig in den Boden, um sicherzustellen, dass sie gut mit dem Boden in Kontakt kommen.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Halte den Boden während der Keimphase gleichmäßig feucht. Wenn die Pflanzen wachsen, solltest du sie regelmäßig bewässern.

Schritt 6: Ernte

Der Löwenzahn ist in der Regel etwa 60-80 Tage nach der Aussaat bereit zur Ernte. Wenn die Blätter 10-15 cm lang sind, kannst du sie abschneiden und verwenden.Die Blüten können ab Ende April gesammelt werden.

In unserem Mitglieder*innenbereich „NaturWissen“ findest du ein detailliertes Artprofil von Löwenzahn und leckere Rezepte.

Anbau echtes Mädesüss Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wähle einen geeigneten Standort: Echtes Mädesüß bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit einem feuchten, humusreichen Boden. Am allerbesten wäre ein Teichrand.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die beste Zeit, um echtes Mädesüß aus Samen zu säen, ist im Frühjahr. Säe die Samen etwa 0,5 cm tief in den Boden und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Mädesüß braucht nicht viel Pflege. Es ist jedoch wichtig, den Boden feucht zu halte.

Schritt 6: Ernte

Echtes Mädesüß blüht im Sommer und kann ab Juli geerntet werden. Schneide die Blütenstände ab und trockne sie an einem kühlen, dunklen Ort.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Weg-Malve Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wegmalve bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht gut in durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Die Pflanze ist jedoch auch anpassungsfähig und kann in verschiedenen Bodenarten wachsen, solange der Boden nicht zu trocken ist. Wenn du in einer Region mit heißen Sommern lebst, ist es ratsam, die Wegmalve an einem Ort zu pflanzen, an dem sie während der heißesten Stunden des Tages etwas Schatten bekommt.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Säe die Samen von März bis Mai in einer Reihe aus, die etwa 30 cm voneinander entfernt ist. Die Samen sollten etwa 2 cm tief in den Boden eingedrückt werden. Bedecke sie anschließend mit lockerer Erde.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht.

Schritt 6: Ernte

Die Blüten der Weg-Malve können im Juli und August geerntet werden, wenn sie vollständig geöffnet sind. Die Blüten sollten direkt nach der Ernte getrocknet werden, um ihre Heilwirkung zu erhalten. Auch die Früchte und Blätter sind sehr lecker.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Wilde Möhre Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wilde Möhre gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, der auch teilweise im Schatten liegen kann. Der Boden sollte locker und durchlässig sein und gut Wasser aufnehmen können. Sandböden funktionieren auch.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine. Füge auch Kompost oder anderen organischen Dünger hinzu, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.

Schritt 3: Aussaat
Säe die Samen von Wilder Möhre im Frühjahr (März bis Mai) direkt in den vorbereiteten Boden. Streue die Samen gleichmäßig aus und bedecke sie leicht mit Erde. Drücke den Boden sanft an und wässere ihn gut.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Die Keimung von Wilder Möhre dauert in der Regel 2-3 Wochen. Während dieser Zeit solltest du sicherstellen, dass der Boden feucht bleibt.

Schritt 6: Ernte

Wilde Möhre kann in der Regel ab Juli geerntet werden, wenn die Pflanzen blühen. Schneide die Blütenstände ab und lasse sie an einem trockenen Ort trocknen.

Als zweijährige Pflanze bildet die wilde Möhre erst im zweiten Jahr einen Stängel samt Blüte!

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Natternkopf Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Natternkopf bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die beste Zeit für die Aussaat ist im Frühjahr oder im Herbst. Verteile die Samen gleichmäßig auf der vorbereiteten Fläche und bedecke sie dünn mit Erde. Drücke die Erde leicht an und gieße vorsichtig.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht. Nicht zu viel Düngen.

Schritt 6: Ernte

Die Blütezeit des Natternkopfs ist von Juni bis August. Nicht für die innere Anwendung geeignet, aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Pimpinelle (kleiner Wiesenknopf) Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für deine Pimpinelle. Der Boden sollte durchlässig und humusreich sein.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Aussaat kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Wenn du im Frühjahr aussäst, kannst du die Samen im März oder April direkt ins Freiland säen. Säe die Samen in einer Tiefe von etwa 1 cm und achte darauf, dass du genug Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen lässt. Alternativ kannst du die Samen auch im Herbst aussäen.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen. Halte den Boden immer leicht feucht, aber nicht zu nass.

Schritt 5: Pflege

Pimpinelle benötigt nicht viel Dünger, aber du kannst einmal im Jahr Kompost oder einen organischen Dünger hinzufügen.

Schritt 6: Ernte

Pimpinelle eignet sich gut als Würzkraut für Salate, Suppen und Saucen. Die Blätter haben einen leicht säuerlichen Geschmack und können auch als Tee verwendet werden.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau wilde Ringelblume Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wilde Ringelblumen bevorzugen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Sie können auch in lehmigen oder sandigen Böden wachsen, solange der Boden nicht zu feucht ist.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die beste Zeit, um Ringelblumensamen zu säen, ist im Frühling, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Lockere den Boden auf und säe die Samen etwa 0,5 cm tief in Reihen mit einem Abstand von 30 cm aus.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Düngen ist nicht notwendig, da wilde Ringelblumen in der Regel keine zusätzliche Nährstoffversorgung benötigen.

Schritt 6: Ernte

Die Blüten der wilden Ringelblume können während der gesamten Wachstumsperiode geerntet werden, wenn sie voll geöffnet sind. Schneide die Blüten mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Sauerampfer Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wiesen-Sauerampferist ziemlich anspruchslos. Er bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen, eher sauren Standort , Wiesen sind optimal.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Aussaat kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Lockere den Boden gut auf und säe die Samen dünn aus. Bedecke die Samen leicht mit Erde und drücke sie sanft an. Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht. Nicht Düngen.

Schritt 6: Ernte

Der Sauerampfer kann geerntet werden, sobald er etwa 10 cm groß ist. Schneide die Blätter etwa 2-3 cm über dem Boden ab und achte darauf, dass du nicht alle Blätter einer Pflanze entfernst. Der Sauerampfer wächst schnell nach, so dass mehrere Ernten pro Jahr möglich sind.

Wiesen-Sauerampfer ist eine mehrjährige Pflanze und benötigt keine besondere Überwinterung. Im Winter zieht sich die Pflanze zurück und treibt im Frühjahr wieder aus.

In unserem Mitglieder*innenbereich „NaturWissen“ findest du ein detailliertes Artprofil von Sauerampfer und leckere Rezepte.

Anbau Achillea millefolium Anleitung

Sie kann auch durchaus im Topf gezogen werden!

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Die Schafgarbe bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf durchlässigen, nährstoffreichen bis mäßig nährstoffarmen Böden. Sie ist anspruchslos und gedeiht auch auf sandigen oder steinigen Böden.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens
Lockere den Boden gut auf und entferne Unkraut. Bei schweren Böden etwas Sand einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

Schritt 3: Aussaat von Achillea millefolium
Aussaat im Frühjahr (März bis Mai) oder Herbst (September bis Oktober). Streue die feinen Samen direkt auf das Beet und bedecke sie nur leicht mit Erde, da sie Lichtkeimer sind. Keimung erfolgt nach 1–3 Wochen.

Schritt 4: Bewässerung
Nach der Aussaat die Erde gleichmäßig feucht halten. Ältere Pflanzen sind trockenheitsresistent und benötigen kaum zusätzliche Bewässerung.

Schritt 5: Pflege von Achillea millefolium
Die Schafgarbe ist pflegeleicht. Gelegentliches Zurückschneiden fördert die Blüte. Überdüngung vermeiden, da sie nährstoffarme Bedingungen bevorzugt.

Schritt 6: Ernte von Achillea millefolium
Die Blüten und Blätter können von Juni bis September geerntet werden, sobald die Pflanze blüht. Ideal für Tee, Tinkturen und Heilbäder.

Anbau Schöllkraut Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Schöllkraut bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Stelle sicher, dass der Boden nicht zu feucht ist, da dies das Wachstum hemmen kann.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die besten Zeiten, um Schöllkraut aus Samen zu säen, sind entweder im späten Frühling oder im frühen Herbst. Streue die Samen gleichmäßig auf den vorbereiteten Boden und bedecke sie leicht mit Erde. Achte darauf, dass du die Samen nicht zu tief in die Erde einbettest.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Seifenkraut Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Echtes Seifenkraut benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, lockerem Boden. Die Pflanze verträgt auch etwas Trockenheit.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Du kannst die Samen direkt im Freiland aussäen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht, also ab Mitte Mai bis Juni. Verteile die Samen auf dem vorbereiteten Boden und bedecke sie nur leicht mit Erde. Halte den Boden in den nächsten Wochen feucht, aber nicht zu nass, damit die Samen keimen können.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Wachstumsperiode feucht, aber vermeide Staunässe.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht. Nicht zu viel Düngen.

Schritt 6: Ernte

Die Blütezeit von echtem Seifenkraut ist von Juni bis August. Wenn die Pflanzen blühen, kannst du die Blüten abschneiden und trocknen, um sie als Duft- oder Badezusatz zu verwenden. Du kannst auch die Wurzeln der Pflanzen im Herbst ernten und zu Seifen verarbeiten.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Spitzwegerich Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Spitzwegerich bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in fast jedem Boden gut. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Boden gut drainiert ist.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die besten Monate, um Spitzwegerich aus Samen zu säen, sind März bis Juni. Die Samen können direkt in den Boden gesät werden, oder Sie können sie in Töpfen oder Behältern vorziehen und später im Freien umpflanzen. Die Samen sollten etwa 1 cm tief in den Boden gedrückt werden, und zwischen den einzelnen Samen sollten etwa 15-20 cm Abstand gehalten werden.

Schritt 4: Bewässerung
Nach dem Aussäen sollten die Samen regelmäßig bewässert werden, um sicherzustellen, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt. Es ist jedoch wichtig, Überbewässerung zu vermeiden, da dies dazu führen kann, dass die Samen verfaulen.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht.

Schritt 6: Ernte

Spitzwegerich kann ab dem späten Frühjahr bis zum Herbst geerntet werden, wenn die Blätter jung und zart sind. Die Blütenstände schmecken nach Champignon.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Weiße Taubnessel Anleitung

  1. Standort wählen: Weiße Taubnessel gedeiht gut in halbschattigen bis schattigen Bereichen deines Gartens. Wähle einen Standort mit feuchtem Boden, der jedoch nicht zu stark austrocknet.
  2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden an der gewünschten Anbaufläche auf und entferne Gras sowie Steine. Füge Kompost oder gut verrotteten organischen Dünger hinzu, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Feuchtigkeit zu speichern.
  3. Aussaat: Streue die Samen der Weißen Taubnessel gleichmäßig über die vorbereitete Fläche aus. Drücke die Samen leicht in den Boden, bedecke sie jedoch nur dünn mit einer Schicht Erde, da sie Licht zum Keimen benötigen.
  4. Bewässerung: Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Gieße regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht zu stark austrocknet, aber auch nicht zu nass wird.
  5. Pflege: Du kannst auch eine Mulchschicht um die Pflanzen herum legen, um Feuchtigkeit zu speichern.
  6. Ernte: Weiße Taubnessel kann im Sommer und Herbst geerntet werden. Du kannst die oberirdischen Teile der Pflanze, wie Blätter und Stängel, abschneiden, sobald sie ausreichend gewachsen sind. Die Pflanze wird sich normalerweise selbst aussäen und jedes Jahr wiederkommen.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Vogelmiere Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Vogelmiere gedeiht am besten an einem feuchten und halbschattigen Standort. Wähle einen Bereich in deinem Garten, der nicht zu trocken und nicht zu sonnig ist.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Säe die Samen im Frühling oder Herbst. Streue die Samen gleichmäßig auf die vorbereitete Fläche und bedecke sie leicht mit Erde.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden feucht, aber nicht zu nass. Die Vogelmiere keimt innerhalb von etwa einer Woche und benötigt in den ersten Wochen nach dem Keimen regelmäßige Bewässerung.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht.

Schritt 6: Ernte

Vogelmiere ist eine schnell wachsende Pflanze und eine ausgezeichnete Wahl für einen Bodendecker in feuchten und halbschattigen Bereichen des Gartens. Kann ständig beerntet werden.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Wegwarte Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Garten aus, an dem der Boden durchlässig und eher trocken ist.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Säe die Samen von März bis Mai oder von August bis September direkt in den Boden aus. Streue die Samen dünn auf die Erdoberfläche und bedecke sie leicht mit Erde.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Sehr pflegeleicht. Bewässere die Samen regelmäßig, um sicherzustellen, dass der Boden feucht, aber nicht zu nass bleibt.

Schritt 6: Ernte

Im ersten Jahr werden die Pflanzen hauptsächlich Blätter produzieren, im zweiten Jahr bilden sie dann Blütenstiele aus. Die Wegwarte blüht normalerweise von Juli bis September.Du kannst die Blüten für Tee oder als Heilpflanze ernten, indem du sie kurz vor der Vollblüte abschneidest und an einem trockenen, luftigen Ort zum Trocknen aufhängst. Die Wurzeln können im Herbst oder Frühjahr geerntet werden, indem du sie ausgräbst, säuberst und ebenfalls an einem trockenen, luftigen Ort trocknen lässt.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Großem Wiesenknopf Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Großer Wiesenknopf bevorzugt sonnige Standorte mit nährstoffreichem, feuchtem Boden. Es kann jedoch auch in halbschattigen Bereichen angebaut werden.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine.

Schritt 3: Aussaat
Die Samen können im Frühjahr oder Herbst ausgesät werden. Grabe flache Löcher mit einem Abstand von etwa 30 cm zueinander. Setze die Samen in die Löcher und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden gleichmäßig feucht, bis die Samen keimen. Danach muss der Große Wiesenknopf nicht mehr so oft bewässert werden, da er relativ trockenheitsresistent ist.

Schritt 5: Pflege

Dünge den Boden gelegentlich mit organischem Dünger. Schneide die Blütenstände ab, wenn sie verblüht sind, um eine erneute Blüte zu fördern.

Schritt 6: Ernte

Die Blüten des Großen Wiesenknopfs können von Juni bis September geerntet werden, wenn sie vollständig geöffnet sind. Verwende sie frisch oder trockne sie für den späteren Gebrauch.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Wermut Anleitung

  • Standort wählen: Wermut bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Es ist wichtig, dass der Boden nicht zu feucht ist, da Wermut keine Staunässe verträgt.
  • Bodenvorbereitung: Bevor du mit dem Anbau beginnst, solltest du den Boden vorbereiten. Entferne Steine und lockere den Boden auf. Falls der Boden zu schwer ist, kannst du ihn mit Sand oder Kies auflockern.
  • Aussaat: Wermut kann im Frühjahr oder im Herbst ausgesät werden. Die Samen sollten etwa einen Zentimeter tief in die Erde gesetzt werden und etwa 20 Zentimeter Abstand zueinander haben. Du kannst auch mehrere Samen zusammen in ein Loch setzen, um sicherzustellen, dass genügend Pflanzen wachsen.
  • Pflege: Wermut ist relativ pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, dass du die Pflanzen regelmäßig gießt, aber wie bereits erwähnt, solltest du darauf achten, dass der Boden nicht zu nass ist. Sobald die Pflanzen größer werden, kannst du sie düngen.
  • Ernte: Wermut kann nach ein paar Monaten geerntet werden. Die besten Erntezeitpunkte sind im Frühsommer und im Herbst. Schneide die Stängel etwa zehn Zentimeter über dem Boden ab.

 

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!

Anbau Winterkresse / Barbarakraut Anleitung

Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort
Winterkresse bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem Boden. Ideal ist ein Boden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7.

Schritt 2: Vorbereitung des Bodens

Lockere den Boden und entferne alle Steine. Verbessere den Boden, indem du Kompost oder verrotteten Mist einarbeitest.

Schritt 3: Aussaat
Säe die Winterkressesamen von März bis Mai direkt in den Boden. Streue die Samen gleichmäßig aus und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde. Achte darauf, dass du sie nicht zu tief einsäst, da sie sonst nicht keimen können.

Schritt 4: Bewässerung
Halte den Boden während der Keimung und des Wachstums gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass du beim Gießen nicht zu viel Druck ausübst, um die Samen nicht auszuwaschen.

Schritt 5: Pflege

Halte den Boden während der Keimphase feucht, indem du regelmäßig gießt.

Schritt 6: Ernte

Winterkresse kann ab Ende Oktober bis zum Frühjahr geerntet werden. Schneide die Blätter am besten morgens ab, wenn der Taupunkt bereits abgetrocknet ist. Die Blätter können frisch als Salat gegessen oder zum Würzen von Gerichten verwendet werden.

Du möchtest mehr über Wildkräuter und Anwendungen erfahren? Schau dir unseren NaturWissenbereich an!