inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Löwenzahnsamen (Saatgut)
Der Löwenzahn gehört zu den bekanntesten heimischen und traditionell genutzten Wild- und Heilpflanzen. Die vollen, gelben Blütenkörbe bilden schöne farbliche Akzente im Garten. Schon frühzeitig im Jahr bietet die Pflanze reichlich Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten.
11 vorrätig
Infos Löwenzahn Samen
Interessantes über steifhaarigen Löwenzahn:
0,2 g (≈160 Korn)
Viele Pflanzen ähneln auf den ersten Blick dem Löwenzahn, sind aber keine echten Löwenzahnarten. Tatsächlich gehört der „gewöhnliche“ Löwenzahn selbst zu einer Gruppe von verschiedenen Arten. Der Löwenzahn ist unter zahlreichen Namen bekannt, wie zum Beispiel Kuhblume, Sonnenwirbel, Hundeblume, Butterblume oder Pfaffenkraut. Besonders auffällig ist der Name „Bettsäächer“ oder „Bettpisser“ (im Französischen „Pissenlit“), der auf seine harntreibende Wirkung hinweist. Die sogenannte Pusteblume ist einfach der verblühte Zustand der Löwenzahnblüte.
Verwendung und Essbarkeit Löwenzahn:
Alle Teile des Löwenzahns können genutzt werden: Die jungen, zarten Blätter sind hervorragend als Zutat in Salaten geeignet, während die älteren, bitteren Blätter oft als Blattgemüse oder Tee verwendet werden. Die Blüten lassen sich zu Gelee oder Löwenzahnhonig verarbeiten, und die noch geschlossenen Knospen können ähnlich wie Kapern eingelegt werden. Die Wurzel kann getrocknet als Tee oder geröstet als Ersatz für Kaffee dienen. Der Löwenzahn ist reich an Bitterstoffen, die sich förderlich auf die Verdauung auswirken.
Botanischer Name: steifhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus)
Blütenfarbe: gelb
Höhe (in cm): bis 35
Vegetationsdauer: mehrjährig
Anbau steifer Löwenzahn , Aussaat Löwenzahn: Pflanzabstand (cm): 20 x 30 Saattiefe(cm): 1-3
Bodenfeuchte: frisch
Standort: sonnig- halbschattig, nährstoffreich
Löwenzahnsamen