Waldsamkeit

Wildkräuterguide & Naturguide Ausbildung

Unsere tiefgehenden, beruflichen Weiterbildungen für alle, die in und mit der Natur arbeiten möchten

Unsere Guide Ausbildungen

Unsere mehrjährigen Guide Weiterbildungen (Zertifikatslehrgänge) legen einen Grundstein, auf dem Sie sich beruflich weiterentwickeln können. So durchläuft man in unserer Wildkräuterguide Ausbildung eine Reihe von Pflanzenmodulen, welche sicheres Bestimmen von Wildpflanzen erlauben. Bei der Naturguide Ausbildung durchläuft man noch weitere Module, sodass man ein sehr umfassendes Wissen rund um unsere Natur erhält. Beide Weiterbildungen enthalten Seminare rund um Gründung & Gruppenleitung und können durch Wahlmodule angepasst werden.

Direkt zur Anmeldung
Wildkräuterguide Ausbildung

Wildkräuterguide Ausbildung

Die große Wildkräuterguide Ausbildung (Zertifikatslehrgang) möchte Sie darauf vorbereiten, kompetent Wissen rund um Wildpflanzen an Gruppen vermitteln zu können und diese sicher durch die Natur zu leiten. Dabei besteht die Ausbildung zunächst aus zwei Teilausbildungen: der Wildkräuterausbildung für Einsteiger*innen und der Wildkräuterausbildung für Fortgeschrittene. Neben der umfassenden Botanikausbildung sollen Module wie “Rechtliches” oder “Gründung” die Möglichkeit schaffen, sich auf eine berufliche Laufbahn im Bereich Wildpflanzen – Führungen vorzubereiten. Am Ende steht eine von Ihnen selbst konzipierte Führung und nach erfolgreicher Prüfung das Wildkräuter-Guide Zertifikat, die beiden Zertifikate für die enthaltenen Teilausbildungen und dürfen unser “Guide-Siegel” für berufliche Zwecke nutzen. (Weitere Infos zu den Zertifikaten)

Dauer: ca. 18 Tage, teils in Präsenz, teils Online. Sie können sich den Ausbildungszeitraum und -Länge selbst wählen, da Sie Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Terminen der einzelnen Module haben. Wir empfehlen ein Verteilen auf 2 Jahre.

Preis: 1900€

Zu Termine & Anmeldung

Module der Ausbildung (P = Präsenz; O = Online)

  • Aufbau der Pflanze (O)
  • Inhaltsstoffe 1 & 2 (O)
  • Schadstoffe, Belastungen, Gefahren (O)
  • Bestimmungsmerkmale 1 & 2 (P)
  • Familien 1 & 2 (P)
  • Gehölze 1 & 2 (P)
  • Gruppen Leiten & Sicherheit (O)
  • Gründung (O)
  • Rechtliches & Vermarktung (O)
  • Anwendung von Wildkräutern (P)
  • 2x Exkursion (P)
  • 2x Wahlmodul
  • 3x Nachbesprechungen
  • Abschlussprüfung inkl. selbst konzipierter Führung (P)

Natur Guide

Ein Naturguide kennt sich nicht nur hervorragend mit Pilzen und Wildpflanzen aus, sondern hat auch grundlegende Kenntnisse unserer Vögel, Insekten und Säugetiere und kann Gruppen sicher durch Wälder und Wiesen bringen. Unsere zweijährige Naturguide Ausbildung ist die umfassendste Weiterbildung, die wir im Angebot haben und beinhaltet nahezu alle Module aus unserem Portfolio, sowie 2 Wahlmodule. Somit kommt man auf 28 Module. Ein Natur Guide Zertifikat von Waldsamkeit bedeutet, sich mit unserer Umwelt hunderte von Stunden auseinandergesetzt zu haben und währenddessen mit unserer Hilfe einen persönlichen Feinschliff als Guide zugelegt zu haben und unser “Guide-Siegel” nutzen zu dürfen. Zusätzlich erhalten Sie die vier Zertifikate der enthaltenen Weiterbildungen: der Wildkräuterausbildung für Einsteiger*innen , Wildkräuterausbildung für Fortgeschrittene ,  Pilzausbildung für Einsteiger*innen und Pilzausbildung für Fortgeschrittene. (Weitere Infos zu den Zertifikaten)

Dauer: Mehr als 25 Tage, teils in Präsenz, teils Online. Sie können sich den Ausbildungszeitraum und -Länge selbst wählen, da Sie Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Terminen der einzelnen Module haben. Wir empfehlen ein Verteilen auf 2 Jahre.

Preis: 2300€

Zu Termine & Anmeldung

Module der Ausbildung (P = Präsenz; O = Online)

  • Aufbau der Pflanze (O)
  • Aufbau der Pilze (O)
  • Inhaltsstoffe 1 & 2 (O)
  • Schadstoffe, Belastungen, Gefahren (O)
  • Pflanzen Bestimmungsmerkmale 1 & 2 (P)
  • Pilze Bestimmungsmerkmale 1 & 2 (P)
  • Familien 1 & 2 (P)
  • Gehölze 1 & 2 (P)
  • Gruppen Leiten & Sicherheit (O)
  • Gründung (O)
  • Rechtliches & Vermarktung (O)
  • Anwendung von Wildkräutern (P)
  • Heimische Tiere (O)
  • Insektenkunde (O)
  • 2x Pflanzenexkursion (P)
  • 2x Pilzexkursion (P)
  • Vogelexkursion (P)
  • Tierexkursion (P)
  • 2x Wahlmodul (P)
  • 5x Nachbesprechungen
  • Abschlussprüfung inkl. selbst konzipierter Führung (P)

Alle Module der Guide - Weiterbildungen

Die Pflanze

Du lernst den grundlegenden Aufbau von Pflanzen kennen, wirst verstehen, wie sie funktionieren und was sie aus biologischer Sicht so besonders macht.

Bestimmung Pflanzen 1

Hier arbeiten wir mit bebilderten Büchern zur Bestimmung, beschäftigen uns mit Blütenfarben und -Formen und widmen uns anderen Merkmalen.

Bestimmung Pflanzen 2

Wir steigen hier tiefer in das sichere Bestimmen von Wildpflanzen ein und verwenden dafür semiprofessionelle Bestimmungsschlüssel.

Der Pilz

Wir schauen uns den faszinierenden Aufbau von Pilzen an und legen eine Grundlage für die spätere Bestimmung, bei der man oft genau hinsehen muss.

Bestimmung Pilze 1

Wir schauen uns hier vornehmlich die Röhrlinge an, gehen Schritt für Schritt die Bestimmungsmerkmale für ein sicheres Bestimmen durch.

Bestimmung Pilze 2

In diesem Kurs für Fortgeschrittene widmen wir uns unter anderem den Lamellenpilzen und steigen tiefer in die sichere Bestimmung ein.

Pflanzenfamilien 1

Wir stellen praxisnah die 10 häufigsten Pflanzenfamilien und ihre Erkennungsmerkmale vor: Korbblütler, Lippenblütler, Rosengewächse, u.v.m.

Pflanzenfamilien 2

Wir steigen tiefer in die Erkennung von Pflanzenfamilien ein und nehmen nicht alltägliche Gruppen und einige Gehölze in den Fokus.

Inhaltsstoffe 1

Wir beschäftigen uns hier mit häufig vorkommenden Inhaltsstoffen und deren Wirkung, wie Gerbstoffen, Bitterstoffen, Oxalsäure, Vitaminen etc.

Inhaltsstoffe 2

Ein weiterführendes Seminar über sekundäre Pflanzenstoffe wie Alkaloide, Flavonoide, Glycoside und deren erwiesene Wirkungen auf den menschlichen Körper.

Gehölze 1

Nicht nur die krautigen Pflanzen sind spannend, auch Bäume und Sträucher haben eine Menge zu bieten. Wir stellen die wichtigsten vor Ort vor.

Gehölze 2

In diesem weiterführenden Modul stellen wir weitere Gehölzarten vor und zeigen unter anderem die Bestimmung anhand der Knospen und der Rinde.

Kochen mit Wildkräutern

Wildkräuter haben nicht umsonst Einzug in die Sterneküche gehalten. Sie bieten nicht nur wertvolle Inhaltsstoffe, sondern auch einmaligen Geschmack.

Einmachen & Fermentieren

Wildfrüchte & Wildkräuter können zu leckeren und gesunden Marmeladen, Chutneys,  fermentierten Saucen und vielem mehr verarbeitet werden.

Schadstoffe & Gefahren in der Natur

Ob Fuchsbandwurm, belastete Böden oder Zecken: wer sich zum Teil aus der Natur ernähren möchte, sollte ein paar Punkte unbedingt beachten.

Pflanzenexkursion

Bei einer ganztägigen Exkursion in ein ökologisch spannendes Gebiet verbringen wir den ganzen Tag mit dem gemeinsamen Bestimmen.

Pilzexkursion

Eine Exkursion "in die Pilze". Dabei wenden wir das in vorherigen Modulen Gelernte an und bestimmen Pilze unter der Anleitung unserer Pilzexperten.

Ökologie

Wir vermitteln in diesem Onlinemodul die Grundlagen der Ökologie und gehen auf Pilze, Pflanzen und deren Beziehung zu einander in unseren Ökosystemen ein.

Gruppen Leiten & Sicherheit

Wer in der Natur mit Gruppen unterwegs ist, muss einiges beachten: unterschiedliche Bedürfnisse und die Sicherheit aller sollten dabei an erster Stelle stehen.

Gründungsseminar

Das Gründungsseminar für alle, die sich im Bereich Kräuterpädagogik, Pilzcoach oder einem anderen naturnahen Feld selbstständig machen wollen.

Rechtliches & Vermarktung

Wenn man Wildkräuter & Pilze verarbeiten oder sogar vermarkten möchte, muss man einiges beachten. Wir verschaffen hier einen praxisbezogenen Überblick.

Pilze Haltbar machen

Pilze kann man auf verschiedene Weisen Haltbar machen. Lerne hier Konservierungsmethoden wie Trocknung, Einmachen oder Pilzpulver kennen.

Wildkräuter-Öle, -Essig, -Salze

Wildkräuter und -Früchte eignen sich durch ihre Inhaltsstoffe und einmaligen Geschmack ideal, um fruchtige Öle, Essig und Blütensalz zu aromatisieren.

Anwendung v. Wildkräutern

Viele heimische WIldpflanzen haben eine heilfördernde Wirkung und eignen sich z.B., um die medizinische Hausapotheke mit Heiltees zu bereichern.

Erlebnis- & Wildnispädagogik

Schnupperseminar von einer erfahrenen Wildnispädagogin, das dabei helfen soll, einen Einblick in Methoden, Grundlagen und Inhalte zu ermöglichen.

Insektenkunde

Was kriecht denn da? Eine Grundausbildung im Bestimmen von Insektengruppen und Spinnen mithilfe von einfachen Bestimmungsschlüsseln.

Heimische Tiere

Welche Säugetiere, Amphibien und Reptilien leben bei uns? Wie und wo leben sie und an welchen Tierspuren kann man ihre Anwesenheit erkennen? Ein Grundkurs.

Tier – Exkursion

Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Tieren und deren Spuren. Dabei schauen wir uns sowohl Insekten, als auch Säuger, Amphibien und mehr an.

Sie haben Fragen zur Wildkräuterguide Ausbildung oder den anderen Lehrgängen? Schicken Sie uns eine Nachricht.