Buchempfehlung:
Wildkräuter - Bestimmungsbücher für Anfänger
Buchempfehlungen
Buch Wildkräuter bestimmen
Bestimmungsbücher für Wildpflanzen gibt es en masse. Doch welche Pflanzenführer sind für Anfänger zu empfehlen? Was sind die Vorteile und Nachteile der bekanntesten Werke?
Für Einsteiger
Bestimmungsbücher für Einsteiger dürfen nicht überfordern. In unserem Vergleich schauen wir uns 3 verschiedene Bücher genau an. Buch Wildkräuter bestimmen - unsere Buchtipps.
Für Fortgeschrittene
Bestimmungsbücher für Fortgeschrittene sollten eine gute Grundlage für eine semiprofessionelle Bestimmung bieten. Hier geht es zur Buchempfehlung "Buch Wildkräuter bestimmen für Fortgeschrittene"
Pflanzen Bestimmungsbuch für Anfänger
Wer sich gerne mit Wildkräutern beschäftigen möchte, sollte sich mit den Grundlagen der Pflanzenbestimmung beschäftigen. Vorallem, wenn man sie in der Küche oder als Heilkraut verwenden möchte. Nicht nur gibt es auch bei uns einige sehr giftige Pflanzenarten, auch gibt es welche mit leberschädigenden oder krebserregenden Inhaltsstoffen. Gerade als Einsteiger wird man oft erschlagen von der floralen Vielfalt und denkt sich “wie zur Hölle soll ich mir das alles merken?“. Das Gute ist, dass es mittlerweile auch für Anfänger recht gute Literatur gibt, mithilfe derer du dich langsam an diese komplexe neue Welt hernatasten kannst. Für Einsteiger eignen sich unserer Meinung nach besonders sogenannte Bildbände. Hier gibt es eine überschaubare Anzahl an Arten und die Profile zeigen verschiedene, gut erkennbare Merkmale. Diese Bildbände gibt es entweder mit Zeichnungen oder mit Fotos, beides hat sein Für und Wider. Können Zeichnungen meist besser auf einzelne Details hervorheben, können Fotos dagegen Lichtreflexionen , Spiegelungen, Oberflächenstrukturen und den “Gesamteindruck” der Pflanze oft besser abbilden. Viel Spaß und nützliche Einsichten wünschen wir in unserem Buchtipp – Buch Wildkräuter bestimmen.

Für unsere Buchempfehlung “Buch Wildkräuter Bestimmen – Buchempfehlungen für Anfänger” möchten wir diese drei Werke vorstellen
Was blüht denn da? Das Original , Kosmos Verlag

Der “originale” Kosmos Pflanzenführer ist seit 1935 bereits 60 mal (!) aufgelegt worden. Die aktuelle Ausgabe von 2021 beinhaltet mit knapp 870 Pflanzenarten (je nach Zählweise) knapp ein fünftel aller heimischen Arten. Mit seinen fast 500 Seiten und fast 900g nicht gerade ein Leichtgewicht.
Dieser Pflanzenführer fokussiert sich bei den Darstellung alleine auf Zeichnungen. Diese sind zumeist sehr detailliert, naturgetreu und von hoher künstlerischer Qualität. Wie bereits oben erwähnt, ist es Geschmackssache, ob man Zeichnungen oder Fotos vorzieht, beides hat Vor- und Nachteile. Mir jedenfalls bereitet es oft Freude, mich an der detailverliebtheit der 2000 Zeichnungen zu ergötzen.
Bei jeder Pflanzenart werden Angaben über typische Merkmale, eine kurze Beschreibung der Früchte, Blüten und Laubblättern; über typische Standorte und dem geografischen Vorkommen, Wissenswertes wie Namensherkunft oder interessante Anekdoten und eine kurze Erwähnung und Verweis eines möglichen Verwechslungspartners gemacht.
In diesem Punkt liegt meiner Meinung nach auch die Schwachstelle des Buches: Zwar sind die Details in den Zeichnungen der Artportraits sehr gut hervorgehoben, Unterscheidungsmerkmale zu Verwechslungspartnern dagegen oft nicht ausreichend. Tatsächlich kenne ich hier und dort viel naheliegendere (und vorallem häufiger vorkommende) Verwechslungspartner , als diejenigen, die angegeben wurden. Was zudem völlig fehtl, ist eine “Einführung” in die Grundlagen der Pflanzenbestimmung. Die wenigen Seiten zu beginn sind kaum erwähnenswert.
Fazit: Solides Standardwerk, bei dem Kosmos vielleicht besser daran getan hätte, ein paar (sehr seltene) Arten zu streichen und dafür den Bereich “Verwechslungspartner” etwas auszubauen. Die Zeichnungen sind eine Augenweide, können aber den Gesamteindruck und Oberflächen manchmal nicht so recht einfangen.
Zusammenfassung und Bewertung von "Was blüht denn da? das Original"
Was blüht denn da? das Original
870
Vorgestellte Pflanzenarten
2000
Anzahl Zeichnungen
Texte (Beschreibungen, Infos)
Bilder , Zeichnungen, Grafiken
Pro:
- Sehr naturgetreue, detaillierte Zeichnungen
- Ziemlich vollständig, sehr viele Arten
- Gut aufgebautes Register
Contra:
- Relativ dick und schwer
- Zeichnungen können Oberflächenstrukturen manchmal nicht gut abbilden
- Verwechslungspartner oft nicht ausreichend beschrieben
- Keine “Einführung” in die Grundlagen der Pflanzenbestimmung
Was blüht denn da? Fotoband , Kosmos Verlag

Der Fotoband “Was blüht denn da?” vom Kosmos Verlag erschien das erste mal 1991. Anfang 2021 hat der Verlag dann eine neu überarbeitete Auflage herausgebracht. Wir beziehen uns hier auf diese Ausgabe (1. Auflage, 2021). Der aktuelle Fotoband wartet mit knapp 550 Pflanzenarten auf. Der Fotoband hat knapp 50 Seiten weniger als sein Bruder “das Original” , ist aber dennoch relativ dick und mit seinen 800g auch nur etwas leichter.
Nicht jeder Fotoband ist gut – die meisten haben eher mittelmäßige Fotos , und noch dazu aus ungünstigen Winkeln, von zu weit weg oder zu nah geschossen. Anders hier beim aktuellen Kosmos: oft werden zwei verschiedene Fotos gelifert, welche von sehr hoher Qualität sind. Doch das wirklich besondere hierbei: Dieser Pflanzenführer bringt die Vorteile beider “Welten” mit: sehr gute Fotografien geben einem einen Gesamteindruck der Pflanze und natürlicher Reflexionen und Oberflächen, die zusätzlichen Zeichnungen gehen dann ins Detail. Super gelöst!
Bei jeder Pflanzenart gibt es eine kurze Beschreibung der Früchte, Blüten und Laubblättern; über typische Standorte und dem geografischen Vorkommen wird berichtet, Wissenswertes wie Namensherkunft oder interessante Anekdoten wird vermittelt. Mögliche Verwechslungspartner werden zwar erwähnt, sind jedoch nicht besser ausgebaut, als bei der vorherigen Buchempfehlung des “Was blüht denn da? Original”.
Will man eine Schwachstelle in diesem Buch finden, so wäre sie allenthalben hier zu suchen: Die Unterscheidungsmerkmale zu Verwechslungspartnern dagegen oft nicht ausreichend.
Fazit: Unser Favorit unter den Pflanzenführern für Einsteiger. Gerade die Kombination aus Zeichnungen und Fotos ermöglicht es, einen guten ersten Eindruck der Pflanze zu gewinnen. Du suchst ein Buch zum Wildkräuter Bestimmen? Für dieses Werk geben wir definitiv eine Kaufempfehlung.
Zusammenfassung und Bewertung von "Was blüht denn da? der Fotoband"
Was blüht denn da? der Fotoband
550
Vorgestellte Pflanzenarten
1300
Anzahl Bilder
Texte (Beschreibungen, Infos)
Bilder , Zeichnungen, Grafiken
Pro:
- Tolle Kombination aus Fotos & Zeichnungen
- Ausreichend viele Arten
- Ziemlich große Schriftgröße
- Ein klein wenig kompakter und leichter
Contra:
- Verwechslungspartner oft nicht ausreichend beschrieben
- Keine “Einführung” in die Grundlagen der Pflanzenbestimmung
Bei uns bestellen und Natur schützen! Wir spenden einen Teil unseres Gewinns an Naturschutz- und Umweltbildungsprojekte.
Der illustrierte Pflanzenführer, BLV Verlag

Der illustrierte Pflanzenführer vom BLV Verlag ist 1978 das erste mal erschienen und wurde 2020 neu aufgelegt. Die aktuelle Ausgabe beinhaltet sage und schreibe 1500 Arten und ist das umfangreichste der hier vorgestellten Bücher. Das schlägt sich auch in Gewicht und Dicke zu Buche: fast 600 Seiten und knapp 1 Kg hat dieser Wälzer zu bieten.
Dieser Pflanzenführer setzt seit der Erstausgabe auf Zeichnungen. Diese sind mal sehr detailliert und ansehnlich, mal etwas “verpixel” und von schlechter Qualität. Aufgrund der großen Anzahl an Artportraits sind die Bilder naturgemäß relativ klein gehalten.
Der Fokus der Texte in den Artprofilen liegt klar auf der Bestimmung. Das kann durchaus ein Vorteil sein – wenn man sich denn mit der Bestimmungsthematik bereits halbwegs vertraut ist. Auf den ersten Seiten gibt einen kleinen “Crashkurs” in Pflanzenbestimmung – nicht viel, aber immer noch mehr als in den beiden vorangegangenen Kosmos – Führern. Bei jeder Pflanzenart werden Angaben über typische Merkmale, eine kurze Beschreibung der Früchte, Blüten und Laubblättern gemacht. Leider fehlen Angaben über typische Standorte und dem geografischen Vorkommen. Dass “Wissenswertes” keine Erwähnung findet, finde ich gar nicht nachteilig. Interessante Infos kann man sich ja in gesonderter Literatur oder dem Netz raussuchen. Leider fehlt ein Abschnitt mit möglichen Verwechslungspartnern gänzlich.
Fazit: Wer bereits Erfahrung mit der Bestimmung von Pflanzen hat , mit Zeichnungen gut zurecht kommt und ein Bestimmungsbuch mit einer riesigen Artenfülle sucht, der wird hierbei sicher fündig. Die Version des Konkurrenten Kosmos wartet mit einem “runderen” Paket und mit etwas mehr Liebe zum Detail auf und ist für Anfänger und Einsteiger die bessere Wahl.
Zusammenfassung und Bewertung von "Der illustrierte Pflanzenführer, BLV"
Der illustrierte Pflanzenführer
1500
Vorgestellte Pflanzenarten
1700
Anzahl Zeichnungen
Texte (Beschreibungen, Infos)
Bilder , Zeichnungen, Grafiken
Pro:
- Kurzer Grundkurs Pflanzenbestimmung
- Fokus auf Bestimmungsmerkmalen
Contra:
- z.T. nicht ganz so gute Bilder, oft zu klein
- Sehr dick und schwer
- Keine Verwechslungsmöglichkeiten
- Keine Angaben über das Vorkommen