Kräuter Sammeln Köln
Wir helfen dir, Wildkräuter in Köln zu finden!
Mit unserer Kräuter Sammelort – Karte für Köln steht einem vollen Kräuterkorb nichts mehr im Wege
Kann und sollte man Wildkräuter in einer Stadt wie Köln sammeln?
Grün genug ist Köln jedenfalls schon einmal: auf der Seite der Berliner Morgenpost kann man sehen, zu wie viel Prozent die Oberfläche einer Stadt mit Pflanzen bedeckt sind. Köln liegt bei den Großstädten mit 58% Bedeckung im guten Mittelfeld, gemeinsam mit Berlin, noch vor München, aber hinter Hamburg.
Köln hat als Rheinstadt eine bewegte und lange Geschichte und auch der Naturraum Köln ist hochinteressant. Es liegt in einer Bucht, die in das rheinländische Schiefergebirge hineinragt und davon umgeben ist. Gleichzeitig bringt der Rhein nährstoffreiche Böden mit sich. In der Region Köln findet man also sehr unterschiedliche Ökosysteme, doch auch Köln selbst ist lohnenswert, möchte man sich mit Wildkräutern in der Stadt versorgen.
Köln ist im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten ziemlich entspannt, was das Sammeln von Wildkräutern im Stadtgebiet angeht. So darf man in den allermeisten Parks und den Auen für den Eigenbedarf Sammeln, sofern es sich nicht um Schutzgebiete oder Rabatte handelt.
Kräuter Sammeln Köln – die gründe Stadt am Rhein
Kräuter Sammeln Köln – Karte mit Sammelorten für Wildkräuter
Wie bereits erwähnt, ist Köln ziemlich entspannt, man darf außer in Schutzgebieten fast überalls Wildkräuter Sammeln.
Auf der folgenden Karte kannst du sehen, wo es erlaubt ist, Kräuter in Köln zu Sammeln, und wo nicht. Zudem gibt es Orte, an denen zwar interessante Wildkräuter in Köln wachsen, doch sollte man es dort besser lassen. Zum Beispiel weil Bodenbelastungen bekannt sind. Auch in diesen Fällen haben wir dir die Hinweise aufgelistet.
Kräuter Sammeln Köln – die Karten Legende
Klicke auf die jeweilige Markierung, um weitere Infos zu erhalten.
Grüne Punkte: Hier darf man Sammeln oder es ist nicht explizit verboten. Außerdem ist es gesundheitlich nicht bedenklich.
Gelbe Punkte: Ein guter Sammelort, wenn man bestimmte Bedingungen beachtet.
Rote Punkte: Es könnte gesundheitsschädlich sein, oder aber man darf es hier schlichtweg nicht.
Hinweis: Wir aktualisieren die Angaben stetig, können jedoch keine hundertprozentige Aktualität gewährleisten. Bitte informiert euch zusätzlich in den jeweiligen Verordnungen, ob das Sammeln erlaubt ist. Alle Angaben ohne Gewähr.
Blücherpark
Typ: Park
Standort: (50.9658381, 6.9246151 Googlemapslink : Kleiner, aber feiner Park. Neben den Rabatten und angelegten Pflanzungen findet man durchaus auch etwas wildere Stellen. Im Sommer sehr gut besucht. Mit der Tram 13 zur Escher Straße, dann nach Westen laufen.
Herkulesberg
Typ: Park
Achtung! im Nördlichen und Östlichen Bereich sollte man in der Nähe der Gleise aufgrund von möglichen Belastungen nicht sammeln. Im Süden befindet sich eine Hundewiese.
Merheimer Heide
Typ: Park
Mülheimer Insel
Typ: Park
Nordpark
Typ: Park
Westhovener Aue
Typ: Park, Aue
Worringer Bruch
Typ: Park, Aue
Hier darf nicht gesammelt werden, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt! Zum Lernen und entdecken dennoch toll. Außerhalb bzw am Rand des NSG gibt es die oben genannten Pflanzen ebenfalls, wo sie auch gesammelt werden dürfen.