Wildkräuter Sammeln Hamburg
Wo kann man in Hamburg gut Wildkräuter Sammeln?Und wo besser nicht?
In diesem Artikel samt interaktiver Sammelkarte zeigen wir dir, wo es sich in Hamburg besonders lohnt, nach Wildkräutern ausschau zu halten.
Gibt es überhaupt WIldkräuter in einer Großstadt wie Hamburg?
Die Berliner Morgenpost hat eine interessante Website erstellt, auf der man sich den Grünflächenanteil unserer Städte im Vergleich ansehen kann. Hamburg ist mit 71,4 % auf Platz 39 der deutschen Städte und auf Platz eins der Städte über 500.000 Einwohner. Hamburg zählt somit zu unseren grünsten Großstädten.
Hamburg hat an einer Sache sicher nicht zu wenig: Wasser. Elbe, Alster und viele weitere Gebiete laden zum Sammeln von feuchtigkeitsliebenden Wildkräutern wie Baldrian und Mädesüß ein. Wer bereit ist, ein wenig mit der S-Bahn oder dem Auto rauszufahren, hat die Möglichkeit Waldgebiete wie den Sachsenwald odcer ländliche Gebiete wie Ohlsdorf und Norderstedt zu erkunden.
Hamburg hat eine Menge großer bis sehr großer Parks zu bieten. So hat der Hamburger Stadtpark eine Größe von 150 Hektar, was immerhin die Hälfte des New Yorker Central Parks ausmacht. Dieser ist sehr abwechslungsreich, so findet man im östlichen Teil ein kleines Waldgebiet, im Zentrum angelegte Lustgärten und im nördlichen Teil große Offenflächen. Auch für Wildkräutersammler*innen ist der Hamburger Stadtpark interessant: nicht alle Flächen werden kurz geschoren, hier und dort findet man etwas wildere Stellen, die mitunter sehr artenreich sein können.
Der bekannteste Park ist wohl der Planten un Blomen, dieser botanische Garten ist wunderschön.
Doch ist dieser, sowie andere Hamburgs Parks überhaupt zum Sammeln geeignet? Und darf man dort Wildkräuter Sammeln?
Wildkräuter Sammeln in Hamburg
Wildkräuter Sammeln Hamburg – die besten Sammelorte
In und um Hamburg kann man in vielen Orten Wildkräuter Sammeln. Doch nicht überall darf man dies!
So ist laut §1 Verordnung zum Schutz der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen Vom 26. August 1975 folgendes in Hamburgs Parks verboten:
(3)
3) Blumen, Zweige, Früchte abzubrechen, abzuschneiden oder abzupflücken,
4) Holz, Pilze, Früchte, Sämereien oder Vogeleier zu sammeln, Tiere zu fangen oder mutwillig zu beunruhigen oder Pflanzen, Gras, Laub, Kompost, Erde, Sand oder Steine zu entnehmen.
Wir haben einige Orte zusammengetragen und ergänzt, wo man Sammeln darf und wo nicht. Außerdem gibt es Stellen, an denen man Sammeln dürfte, es aber gesundheitlich bedenklich wäre, Pflanzen von diesen Standorten zu verzehren, zum Beispiel weil sie belastet sind.
Unsere Wildkräuter Sammelorte Karte für Hamburg
Wenn ihr auf die Marker klickt, erhaltet ihr weitere Infos zum Standort und den vorkommenden Wildkräutern.
Grüne Punkte: Hier darf man Sammeln, bzw. es ist nicht explizit verboten. Zudem ist es gesundheitlich unbedenklich.
Gelbe Punkte: Unter bestimmten Bedingungen ein guter Sammelort
Rote Punkte: Entweder darf man hier nicht Sammeln, oder es könnte gesundheitsschädlich sein.
Hinweis: Wir aktualisieren die Angaben stetig, können jedoch keine hundertprozentige Aktualität gewährleisten. Bitte informiert euch zusätzlich in den jeweiligen Verordnungen, ob das Sammeln erlaubt ist. Alle Angaben ohne Gewähr.
Altonaer Volkspark
Typ: Park
Wald Harburg / Heimfeld
Typ: Großes Waldstück
Gebiete um das Heidkoppelmoor
Niendorfer Gehege
Waldpark Falkenstein
Typ: Waldstück, Zugang zur Elbe
Planten un Blomen
Stadtpark
U.a. vorkommende Wildkräuter: Labkraut, Wegwarte, Maronen, Knoblauchsrauke,
Teetzpark
Typ: Wiesen, Wälder, Auen