Wir sind Waldsamkeit
Die Idee für Waldsamkeit kam Manuel, unserem Gründer, schon während seines Biologiestudiums. Fasziniert von der Artenvielfalt war er sich sicher, dass er dieses Wissen nicht für sich behalten, sondern Menschen damit die Natur ein Stück näher bringen will. Die trockenen Bestimmungskurse im Studium haben allerdings ganz schön abgeschreckt und so war klar: Das muss auch anders gehen. Gesagt, getan. Mit Waldsamkeit vermittelt Manuel gemeinsam mit seinem Team seit 2015 altes Wissen auf moderne Weise. Für mehr Freude beim Entdecken.
Wir sind der Meinung, dass man nur schützen bereit ist, was man auch kennt. Tiefergehender Natur- und Umweltschutz fängt bei der Basis unserer Gesellschaft an: bei den Kindern! Deshalb bieten wir regelmäßig kostenfreie Naturevents für Kinder und Jugendliche an. Außerdem spenden wir 2% des Gewinns an Naturschutz- und Umweltbildungsprojekte.
Hinter Waldsamkeit stehen wir: ein junges Team aus erfahrenen Biolog:innen, studierten Naturschützer:innen oder auch Öko-Landwirt:innen. Wir alle bringen unsere ganz eigene Expertise mit – und haben eine Sache gemeinsam: Wir lieben unsere Natur und brennen für deren Erhalt.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, wieder mehr Interesse und Wertschätzung für die Natur vor unserer Haustür zu wecken. Wir wollen unser Wissen weitergeben und unsere Begeisterung mit vielen anderen Menschen teilen.
Um dir und anderen unsere Natur wieder ein Stück näher zu bringen, bieten wir die unterschiedlichsten Naturevents an: Von der klassischen Wildkräuterwanderung, über Pilz- und Vogelführungen bis hin zu ganzheitlichen Wildkräuterausbildungen. Dabei interessieren wir uns vor allem für die Arten, die uns in unserer heimischen Natur umgeben. Wie können wir sie erkennen und unterscheiden? Welchen Nutzen oder welche Heilwirkung bringen sie mit sich?
Unsere Herangehensweise stellt das Beobachten und das Erleben in den Fokus. Und für alles was wir tun, ziehen wir stets verschiedene Sichtweisen aus der Naturwissenschaft, aus traditionellem Wissen und Studien aus dem Bereich der rationalen Phytotherapie heran.
So verbinden wir fundiertes Wissen mit Freude am Entdecken und Erleben die Natur mit allen Sinnen. Wir gehen gemeinsam raus und tauchen ein in die Wälder, Wiesen und Parks unserer Umgebung. Wir schnuppern und kosten den herb-würzigen Geschmack essbarer Wildkräuter, wir lauschen den Rufen der Vögel, wir nehmen Pilze ganz genau unter die Lupe oder beobachten krabbelnde Insekten. Ohne verstaubte Lehrbuchmethoden oder langweilige Monologe: Nur so kann Lernen wirklich Spaß machen.
Bist du bereit mehr über die Schätze unserer Natur zu erfahren? Dann komm mit uns raus.
Unser Team
Manuel
Biologe und Wildkräuternarr
Manuel hat Waldsamkeit nach seinem Biologiestudium 2013 gegründet. Er ist mehrfacher Buchautor und ist nach wie vor am allerliebsten draußen unterwegs. Bei Waldsamkeit kümmert er sich hauptsächlich um die Organisation, freut sich aber immer, hier und da auch eine Führung zu geben oder bei Weiterbildungen mitzuwirken.
Lea
Wildkräuter und Nutzung
Lea entdeckte ihre Leidenschaft für Kräuter in Nepal, wo sie sie als traditionelle Heilmittel kennenlernte. Seitdem ist sie von der faszinierenden Welt der Pflanzen begeistert. Sie eignete sich umfangreiches Wissen an und arbeitete als Wildkräuterköchin. Ihr derzeitiges Studium vertieft nicht nur ihr Wissen über Pflanzen und Ökosysteme, sondern ermöglicht es ihr auch, ihr Engagement für den Schutz der Natur und nachhaltige Ressourcennutzung weiterzuentwickeln. Nun teilt sie ihre Leidenschaft und ihr Wissen.
Sarah
Wildkräuter und Nutzung
Über die Gestaltung mit Pflanzen kam Sarah zu den Wildkräutern. Während ihres Landschaftsarchitekturstudiums begeistert sie sich immer mehr für Pflanzen und interessiert sich zunehmend auch für Wildkräuter die uns tagtäglich begegnen. Sie verbringt so viel Zeit wie möglich draußen und bestimmt, fotografiert und zeichnet die Pflanzen, die ihr begegnen. Gerne teilt sie mit anderen, wie wir Wildpflanzen auf eine nachhaltige Weise für uns nutzen können.
Lea
Wildpflanzen und Verwendung
Lea ist Gartenbauwissenschaftlerin, Naturliebhaberin und leidenschaftliche Kräuterpädagogin. Wildkräuter begegneten ihr im Studium zunächst als vernichtungswerte „Unkräuter“, doch die Zähigkeit der Wildpflanzen sowie die vielen vergessenen Geschichten und Anwendungsmöglichkeiten entfachten ihre Neugier und Leidenschaft. Als Kräuterexpertin bei Waldsamkeit setzt sie sich für den Wissenserhalt und für Naturverbindung ein. Ihre Lieblingskräuterthemen sind wilde Drinks, essbare Blüten und Wildobst.
Laureen
Kräuterkünstlerin mit Forschergeist
Als ausgebildete Gemüsegärtnerin & Pflanzenheilkundlerin erweitert sie Ihr Wissen im Studium zu Landschaftsnutzung und Naturschutz. Sie beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit der Kräuterkunde. So konnte sie sich ein breites Wissen über Wildkräuter, deren Verwendung, Geschmack als auch ihre Wirkung auf den menschlichen Körper aneignen. Es war für Sie nur der nächste logische Schritt, dieses Wissen und ihre Begeisterung dafür zu teilen. Laureens Spezialgebiet: Heilkräuter
Fabio
Pflanzenökologie
In seinem Studium der Ökologie und Umweltplanung fokussiert er sich vor allem auf die Pflanzenökologie. Darum erweitert er seine Arten- und Bestimmungskenntnisse ständig. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich außerdem mit der Beziehung von Mensch zu Pflanze, der so genannten Entobotanik und erweitert sein Wissen um wilde Heil- und Nutzpflanzen die er in der Freizeit selbst sammelt und verarbeitet, aber auch die Mythen die mit ihnen in Verbindung stehen.
Ramona
(angehende) Stadtökologin und Wildkräuterköchin
Ramona studierte Umweltnaturwissenschaften und aktuell Stadtökologie. Bereits seit ihrer Kindheit, aber besonders durch ihr Studium geprägt, beschäftigt sie sich mit der Bestimmung und vor allem auch Verwendung von Pflanzen. Sie ist fasziniert von der Fülle an essbaren Wildkräutern und -früchten, die sich oft sogar im urbanen Raum finden lassen. Für diese findet und kreiert sie immer wieder neue Rezepte und unterstützt mit Freude bei den Wildkräuter-Kochkursen.
Tabitha
Wildpflanzen und Gartenberatung
Erst im Landschaftsarchitekturstudium wurde ihr erst so richtig klar, wie viel Pflanzenwissen sie schon Zuhause ganz nebenbei gelernt hat. Und nach vielen Streifzügen durch Feld und Flur, die hauptsächlich dafür gedacht waren die schönsten Blumensträuße zu pflücken, wuchs das Interesse immer mehr sich auch mit den Superkräften der Pflanzen zu beschäftigen. Gesammeltes Wissen aus Uni und Praxis verbindet sie heute in Gartenberatungen, Gartenpflege, Blumenbinden und bei der Holzbearbeitung. Immer froh über eine Gelegenheit gemeinsam für Natur und Umwelt schwärmen zu können
Philipp Juranek
Bekannt aus dem erfolgreichen Podcast "Gut zu Vögeln"
Philipp Juranek ist Journalist und Autor, liebt Vögel seit er denken kann. Als Kind verbrachte er jede freie Minute unter Vögeln - und bis heute gibt es nichts auf der Welt, das sein Herz so hoch schlagen lässt wie unsere Vogelwelt. Dabei müssen es nicht immer die seltenen, großen oder mutmaßlich besonderen Arten sein, die bei Philipp dieses besondere Glücksgefühl auslösen - das schafft auch der Buchfink oder der Spatz, die einem fast täglich begegnen. Am 20.1. erscheint sein Buch "Vogel entdeckt - Herz verloren"
Victor
Pilze und ihre ökologische Funktion
Victor beschäftigt sich seit seinem dreizehnten Lebensjahr mit Pilzen. Seit dieser Zeit studiert er diese Geschöpfe ununterbrochen. Dabei weiß er nicht nur über Steinpilz, Pfifferling und Co. genau Bescheid, sondern hat auch immer das große Ganze im Blick. Auch Kleinpilze, Mehltaue etc. erfüllen eine wichtige Rolle im Netzwerk der Natur. Neben der Vermittlung von Arten- und Merkmalskenntnissen stehen also auch die ökologischen Zusammenhänge im Mittelpunkt.
Ben
Pilzführungen HH
Ben ist bildender Künstler, Kunstwissenschaftler, sowie Feldmykologe und Pilzsachverständiger. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Pilzen und deren Lebensräumen. Seit einiger Zeit sind Pilze auch Teil seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit Ökologie. Seine Leidenschaft ist das Entdecken von seltenen Biotopen mit bedrohten Pilzarten und Altbaumbeständen. Auf seinen Touren teilt Ben sein umfangreiches Wissen und seine Begeisterung für spannende Biotope mit euch.
Wiebke
Passionierte Agrarwissenschaftlerin
Wiebke ist studierte Agrarwissenschaftlerin mit grünem Daumen. Sie interessiert sich nicht nur für das, was auf dem Acker wächst, sondern ganz besonders für die Wildpflanzen daneben. Sie ist tets mit Lupe und Bestimmungsbuch unterwegs. Ihre Küche steht voller Schraubgläser mit selbst gesammelten Kräutertees - ein Thema über das sie gerne und begeistert spricht. Hauptberuflich setzt sich Wiebke für eine nachhaltige europäischer Landwirtschaftspolitik ein
Judith
Doktorin der Biologie und Pflanzenfan
Judith ist promovierte Biologin, und liebt es, draussen zu sein. Während vieler berufstätiger Jahre im Wasser und Gewässerschutz, weckte ihr Garten wieder die Freude an der Pflanzenwelt. Ihre Begeisterung für die Arten- und Formenvielfalt der Pflanzen, und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten sind stetig gestiegen. Gerade in großen Städten wie Hamburg finden sich erstaunlich viele Wildkräuter -man muß nur genau genug hinsehen! Diese Begeisterung möchte Judith weitergeben und mit anderen teilen
Johannes
Pilzexperte
Johannes ist Landschaftsökologe, Alpenhirte, Naturfreund und pilzbegeistert. Seine Leidenschaft für das Reich der Pilze ist besonders ansteckend, weil er euch die oft stiefmütterlich behandelten, bunten Saubermänner der Wiesen und Wälder in ihrer Grundfunktion näher bringt und somit euren Blick für eine eigenständige kleine Welt öffnet, die überall und jederzeit das Leben bereichern kann. Johannes Spezialgebiet: PIlze
Jan
Vogelkundler mit Adleraugen
Jan hat Naturschutz und Öko-Agrarmanagement studiert und begeistert sich seit seiner Kindheit für unsere Vogelwelt. Draussen begegnet man ihm selten ohne sein Fernglas und auch sein Bestimmungsbuch hat einen festen Platz im Rucksack. Jan hat ein sehr breites Wissern rund um unsere Vogelwelt und kann mit höchst interessanten Geschichten rund um die Nachfahren der Dinosaurier aufwarten.
Stefan
Orni aus Leidenschaft
Schon in der Kindheit war er gern mit dem Fernglas draußen unterwegs. Dabei fasziniert ihn die Vielfalt der Arten und ihrer Gesänge. Es erfüllt ihn mit Freude neue Arten zu beobachten, aber auch neue Verhaltensweisen bei schon bekannten Arten zu beobachten. Seine Leidenschaft für die Vögel hat ihn schon in verschiedene Großschutzgebiete vom Wattenmeer bis in die Alpen geführt.












