Artikel im Stadtmagazin 030 über Waldsamkeit (06.8.19)

„Der Salat wächst vor deiner Tür“ – ein sympathischer Artikel beim Stadtmagazin 030 über Wildkräuterevents Berlin​ (Jetzt Waldsamkeit) , das Wildkräuter sammeln in Großstädten und einige psychoaktive Überraschungen.  Interview mit Lena Franke.


Interview mit Myhomebook.de (28.5.19)

Myhomebook.de hat den Wildkräuterexperten Manuel Larbig zum Thema „Wildkräuter richtig sammeln und verwenden“ interviewt. In Zukunft ist eine Reihe geplant, bei der Manuel in regelmäßigen Abständen Wildkräuter portraitiert.


Beitrag im Berliner Kurier mit Manuel Larbig (19.5.19)

Die Berliner Kurier hat uns einen halben Tag lang in den Grunewald begleitet und einen großen Artikel darüber geschrieben. Wildkräuter als gesunde Ergänzung der heimischen Küche werden gerade für Städter immer interessanter.


gelb blühende wildpflanzen

Gelb blühende Wildpflanzen

gelb blühende wildpflanzen
gelb blühende wildpflanzen
Pflanzenwissen

Gelb blühende Wildpflanzen

Es blüht und blüht! Doch was sind das eigentlich für gelb blühende Wildpflanzen? In Deutschland gibt es hunderte verschiedener Arten mit gelben Blüten oder Blütenständen, aus ganz unterschiedlichen Familien. Wir stellen euch hier einmal 20 häufige und gelb blühende Wildpflanzen vor und sagen etwas zum Aussehen und Essbarkeit.

Unsere Weiterbildungen:

Gelb blühende Wildpflanzen

Löwenzahn (Taraxacum officinale): Bestimmungsmerkmale sind die typischen gelben Blütenköpfe und die “schrotsägeförmigen” Blätter. Sie sind nicht giftig und können als Nahrung verwendet werden. Es gibt übrigens dutzende Arten: sie sind alle essbar. Hier findest du mehr Infos über diese Pflanze.

Gelb blühende Wildpflanzen

Wiesen-Pippau (Crepis biennis): Eine gelb blühende Wildpflanze, die in lockeren, zarten Blütenständen angeordnet sind. Ein besonderes Bestimmungsmerkmal sind seine reinweißen “Flugschirmchen”, die bei den anderen, ähnlich aussehenden Gattungen eher gräulich wirken.

Gelb blühende Wildpflanzen

Habichtskraut (Hieracium-Arten): Es gibt viele verschiedene Habichtskrautarten, die meisten haben gelbe Korbblüten. Manchmal werden sie mit Pippau verwechselt. Sie sind nicht giftig, werden aber nicht häufig als Heilpflanzen verwendet.

Gelb blühende Wildpflanzen

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina): Dieses weit verbreitete Wildkraut ist leicht an seinen hellgelben, fünfblättrigen Blüten und den charakteristischen gefiederten Blättern zu erkennen. Die Blätter haben oft einen silbrigen Schimmer, der sie bei Sonnenlicht fast glänzend erscheinen lässt.

Gelb blühende Wildpflanzen

Schöllkraut (Chelidonium majus): Die gelben Blüten und der gelbe Milchsaft sind charakteristisch. Schöllkraut ist in größeren Mengen giftig und sollte nicht ohne fachkundige Anleitung verwendet werden.

Gelb blühende Wildpflanzen

Johanniskraut (Hypericum perforatum): Erkennbar an den gelben Blüten mit fünf Blütenblättern und den durchscheinenden Drüsen auf den Blättern. Johanniskraut ist nicht giftig und wird oft als Heilpflanze („Antidepressivum“) verwendet.

Gelb blühende Wildpflanzen

Kanadische Goldrute (Solidago canadiensis): eine sehr häufige, gelb blühende Wildpflanze. Charakteristisch sind die langen Rispen mit vielen kleinen gelben Blüten. Sie kommt ursprünglich aus Nordamerika und hat sich extrem verbreitet. Die Goldrute ist nicht giftig und wird unter anderem bei Blasenbeschwerden verwendet.

Gelb blühende Wildpflanzen

Gelber Steinklee (Melilotus officinalis): Dieses Kraut hat kleine gelbe Blüten, die in Trauben angeordnet sind, und dreiteilige Blätter.

Gelb blühende Wildpflanzen

Rainfarn (Tanacetum vulgare): Erkennbar an den vielen kleinen gelben Blüten, die in flachen Rispen angeordnet sind. Rainfarn kann in großen Mengen giftig sein.

Gelb blühende Wildpflanzen

Huflattich (Tussilago farfara): Die gelben Blütenköpfe erscheinen vor den Blättern im Frühjahr. Huflattich wird oft als Heilpflanze verwendet, kann aber Pyrrolizidinalkaloide enthalten.

Gelb blühende Wildpflanzen

Königskerze (Verbascum-Arten): Es gibt viele verschiedene Arten von Königskerzen, die meisten haben gelbe Blüten. Sie sind nicht giftig und werden oft als Heilpflanzen verwendet.

Gelb blühende Wildpflanzen

Kleearten (Trifolium sp.): Es gibt sehr viele gelb blühende Kleearten, mitunter sind die Blütenstände sehr klein.

Gelb blühende Wildpflanzen

Echte Schlüsselblume (Primula veris): Die gelben, röhrenförmigen Blüten sind charakteristisch. Schlüsselblumen sind nicht giftig und werden manchmal als Heilpflanze verwendet.

 

Gelb blühende Wildpflanzen

Hornklee (Lotus corniculatus): Er hat kleine, leuchtend gelbe Blüten. Hornklee ist nicht giftig und wird manchmal als Heilpflanze verwendet.

Gelb blühende Wildpflanzen

Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis): Diese Pflanze ist auf Äckern, Wiesen und Straßenrändern zu finden und zeichnet sich durch ihre hellgelben Blütenstände aus

 

 

Gelb blühende Wildpflanzen

Großer Klappertopf (Rhinanthus angustifolius): Er hat gelbe Blüten und ist bekannt für seinen trockenen, “klappernden” Samenstand. Der Große Klappertopf ist nicht giftig.

 

 

Gelb blühende Wildpflanzen

Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris): Erkennbar an den hellgelben Blüten, die in Rispen angeordnet sind. Jakobs-Greiskraut ist giftig bzw. krebserregend / leberschädigend und sollte nicht verzehrt werden.

 

 

Gelb blühende Wildpflanzen

Hahnenfuß: Es gibt mehrere Arten von Hahnenfuß in Deutschland, die alle gelbe Blüten haben. Viele Hahnenfußarten können jedoch Hautreizungen verursachen und sollten nicht ohne Handschuhe berührt oder gar verzehrt werden.

Gelb blühende Wildpflanzen

Ackersenf (Sinapis arvensis): Diese Pflanze hat leuchtend gelbe Blüten mit vier Blütenblättern. Ackersenf ist nicht giftig und kann als Gewürz verwendet werden.

 

 

Gelb blühende Wildpflanzen

Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia): Auch bekannt als Schmalblättrige Doppelsame, ist die Wilde Rauke eine weit verbreitete Wildpflanze, die auf trockenen, steinigen oder kiesigen Standorten oft in Städten und entlang von Straßenrändern zu finden ist. Die Pflanze hat gelbe, vierblättrige Blüten und lanzettlich geformte, tief gelappte Blätter, die an Rucola erinnern, eine Kulturpflanze, die eng mit der Wilden Rauke verwandt ist. Hier findest du mehr Infos über diese Pflanze.

 

 

Schau dich einmal in unserem Wildkräutershop um, dort findest du Wildkräuter-Saatgut, Wildkräutertee, Trockenrahmen und vieles mehr!

Zum NaturShop

Andere Beiträge , passend zum Thema gelb blühende Wildkräuter:


Brennnesseln und Nitrat

Brennnessel Sammeln
Brennnessel Sammeln
Brennnesseln und Nitrat

Brennnessel Sammeln

Wenn man Brennnesseln Sammeln möchte, sollte man jedoch ein paar Dinge beachten, denn es können sich neben  wertvollen Inhaltsstoffen auch unerwünschte Stoffe anreichern – in diesem Artikel geht um Brennnesseln, Nitrat und das daraus abgeleitete Nitrit.

Unsere Weiterbildungen:

Brennnesseln Sammeln

Brennnesseln werden in Europa schon seit jeher zur täglichen Ernährung verwendet und ist bei uns Ende des 19. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten. Brennnesseln erleben in letzter Zeit eine Renaissance – und das ganz zu Recht! So haben sie nicht nur einen besonderen Geschmack, auch stecken sie voller Inhaltsstoffe wie Kalzium, Magnesium, Vitamin A, C und E. Ausserdem sind sie fast überall und dann meistens in größeren Mengen zu finden, was das Sammeln erleichtert. Brennnesseln können jedoch an manchen Standorten Nitrat einlagern, was unter Umständen mit gesundheitlichen Folgen einhergehen kann, vor allem bei Säuglingen und Schwangeren.

Brennnesseln und Nitrat

Nitrate sind chemische Verbindungen, die in der Natur vorkommen und für Pflanzen ein wichtiger Nährstoff sind. Nitrate können jedoch auch durch menschliches Zutun in den Boden gelangen, wenn Düngemittel, organische Abfälle oder Abwässer im Boden Überhand nehmen. Wenn Pflanzen Nitrate aus dem Boden aufnehmen, können sie in höheren Konzentrationen in den Blättern und Stielen der Pflanzen vorkommen – dies kann zu einer Nitratbelastung führen, die gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.

Nitrat ist in geringen Dosen unbedenklich. Die hohe Aufnahme von Nitrat in Organismus kann jedoch eine Quelle für verschiedene krebserregende und
mutagenen Störungen sein. Doch es gibt noch einen weiteren bedenklichen Stoff:  Nitrit. Bereits in der Pflanze kann Nitrat in Nitrit umgewandelt werden, das die Fähigkeit hat, den Sauerstofftransport im Blut zu beeinträchtigen. Dies kann insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern zu Methämoglobinämie führen, einer Erkrankung, bei der der Sauerstoffgehalt im Blut abnimmt. Schwangere Frauen und Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Nierenfunktionsstörungen sollten ebenfalls auf ihre Nitratzufuhr achten.

Der Nitratgehalt wird durch das Kochen übrigens stark reduziert. Des Weiteren kann durch Kochen oder Braten in Nitrit umgewandelt werden, insbesondere bei hohen Temperaturen und in Abwesenheit von saurem Medium. Nitrit kann dann in weiterer Folge zu Nitrosaminen umgewandelt werden, die potenziell krebserregend sein können. Allerdings findet die Umwandlung von Nitrat in Nitrit bei der Zubereitung von Brennnesseln durch Kochen oder Braten normalerweise kaum statt, wie eine Studie herausfand.

Was sollte man beim Sammeln von Brennnesseln beachten?

Brennnesseln sind gesunde und nährstoffreiche Pflanzen und enthalten viele wertvolle Nährstoffe. Die Pflanze hat jedoch auch die Fähigkeit, Nitrate aus dem Boden aufzunehmen, insbesondere wenn sie auf Böden wächst, die mit Düngemitteln behandelt wurden.

Wenn Sie Brennnesseln zum Verzehr sammeln möchten, sollten Sie daher darauf achten, dass sie an einem Ort gesammelt werden, der nicht durch Nitrate belastet ist. Wenn Sie Brennnesseln aus der Natur sammeln, achten Sie darauf, dass sie fern von stark befahrenen Straßen, Industriegebieten oder konventionellen landwirtschaftlichen Flächen gesammelt werden. Hier ein lehrreicher Artikel zum Thema Sammelorte.

Spielt das Alter der Brennnessel eine Rolle bei der Nitratbelastung?

Es gibt einige Studien, die darauf hinweisen, dass die Menge an Nitrat in Brennnesselblättern mit dem Alter der Pflanze zunimmt. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass ältere Brennnesseln aufgrund ihres längeren Wachstumszeitraums und ihrer größeren Blattoberfläche mehr Nitrat aus dem Boden aufnehmen können als junge Brennnesseln.

Es gibt Studien, die zeigen, dass der Nitratgehalt mit dem Alter der Pflanzen zunimmt. Die Forscher stellten fest, dass Brennnesseln, die älter als 8 Wochen waren, höhere Nitratgehalte aufwiesen als jüngere Pflanzen. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2015 bestätigte diese Ergebnisse und fand heraus, dass der Nitratgehalt von Brennnesselblättern im Laufe der Vegetationsperiode zunimmt.

Die Forscher stellten fest, dass der Nitratgehalt in den Blättern im Juni am niedrigsten war und dann bis August und September anstieg.

Den weitaus größeren Einfluss auf den Nitratgehalt von Brennnesseln haben jedoch die Bodenzusammensetzung, die Anwendung von Düngemitteln und die Witterungsbedingungen.

Wenn du Brennnesseln zum Verzehr sammeln möchtest, ist es am besten, auf eine allgemein niedrige Nitratbelastung im Boden zu achten. Kochen und das Sammeln von jungen Blättern reduziert mögliche gesundheitliche Folgen dann noch weiter.

Andere Beiträge , passend zu Brennnessel Sammeln

Quellen

Larbig, Manuel. Mein Wildkräuterguide. Penguin Verlag, 2021.

Boari et AL. (2013). Effect of cooking methods on antioxidant activity and nitrate content of selected wild Mediterranean plants. International Journal of Food Sciences and Nutrition. 64. 870-876. 10.3109/09637486.2013.799125.

https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/grundwasser/nutzung-belastungen/faqs-zu-nitrat-im-grund-trinkwasser#welche-grenzwerte-gibt-es-fur-nitrat

Szabo Z, Böddi K, Mark L, Szabo LG, Ohmacht R. Analysis of nitrate ion in nettle (Urtica dioica L.) by ion-pair chromatographic method on a C30 stationary phase. J Agric Food Chem. 2006 Jun 14;54(12):4082-6. doi: 10.1021/jf0524628. PMID: 16756329.


Wildkräuter in Köln

Kräuter Sammeln Köln

Wir helfen dir, Wildkräuter in Köln zu finden!

Mit unserer Kräuter Sammelort – Karte für Köln steht einem vollen Kräuterkorb nichts mehr im Wege

Kann und sollte man Wildkräuter in einer Stadt wie Köln sammeln?

Grün genug ist Köln jedenfalls schon einmal: auf der Seite der Berliner Morgenpost kann man sehen, zu wie viel Prozent die Oberfläche einer Stadt mit Pflanzen bedeckt sind. Köln liegt bei den Großstädten mit 58% Bedeckung im guten Mittelfeld, gemeinsam mit Berlin, noch vor München, aber hinter Hamburg.

Köln hat als Rheinstadt eine bewegte und lange Geschichte und auch der Naturraum Köln ist hochinteressant. Es liegt in einer Bucht, die in das rheinländische Schiefergebirge hineinragt und davon umgeben ist. Gleichzeitig bringt der Rhein nährstoffreiche Böden mit sich. In der Region Köln findet man also sehr unterschiedliche Ökosysteme, doch auch Köln selbst ist lohnenswert, möchte man sich mit Wildkräutern in der Stadt versorgen.

Köln ist im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten ziemlich entspannt, was das Sammeln von Wildkräutern im Stadtgebiet angeht. So darf man in den allermeisten Parks und den Auen für den Eigenbedarf Sammeln, sofern es sich nicht um Schutzgebiete oder Rabatte handelt.

Kräuter Sammeln Köln

Kräuter Sammeln Köln – die gründe Stadt am Rhein

Kräuter Sammeln Köln – Karte mit Sammelorten für Wildkräuter

Wie bereits erwähnt, ist Köln ziemlich entspannt, man darf außer in Schutzgebieten fast überalls Wildkräuter Sammeln.

Auf der folgenden Karte kannst du sehen, wo es erlaubt ist, Kräuter in Köln zu Sammeln, und wo nicht.  Zudem gibt es Orte, an denen zwar interessante Wildkräuter in Köln wachsen, doch sollte man es dort besser lassen. Zum Beispiel weil Bodenbelastungen bekannt sind. Auch in diesen Fällen haben wir dir die Hinweise aufgelistet.

Du willst Wildkräuter in Köln kennenlernen? Dann besuche unsere Kräuterwanderungen in Köln!

Kräuter Sammeln Köln – die Karten Legende

Klicke auf die jeweilige Markierung, um weitere Infos zu erhalten.

Grüne Punkte: Hier darf man Sammeln oder es ist nicht explizit verboten. Außerdem ist es gesundheitlich nicht bedenklich.

Gelbe Punkte: Ein guter Sammelort, wenn man bestimmte Bedingungen beachtet.

Rote Punkte:  Es könnte gesundheitsschädlich sein, oder aber man darf es hier schlichtweg nicht.

Hinweis: Wir aktualisieren die Angaben stetig, können jedoch keine hundertprozentige Aktualität gewährleisten. Bitte informiert euch zusätzlich in den jeweiligen Verordnungen, ob das Sammeln erlaubt ist. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kräuter Sammeln Köln - die Karte

Blücherpark

Typ: Park

Standort: (50.9658381, 6.9246151 Googlemapslink : Kleiner, aber feiner Park.  Neben den Rabatten und angelegten Pflanzungen findet man durchaus auch etwas wildere Stellen. Im Sommer sehr gut besucht. Mit der Tram 13 zur Escher Straße, dann nach Westen laufen.

U.a. vorkommende Wildkräuter:
Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich, Gundermann Sauerampfer, Knoblauchsrauke, Flieder,Weide, Kiefer,
Achtung:
Achtung! In Wassernähe gibt es manchmal viel Gänsekot.

Herkulesberg

Typ: Park

Standort: (50.95041229063869, 6.939016876439485 Googlemapslink : Schöner Park. Der Herkulesberg wird auch Mont Klamott genannt und ist ein ehemaliger Trümmerberg,
U.a. vorkommende Wildkräuter:
Spitzwegerich, Löwenzahn, Brennnessel, Breitwegerich, Gänsefuß, Knoblauchsrauke, Eberesche, Gänseblümchen, Klee, Klette,
Achtung:

Achtung! im Nördlichen und Östlichen Bereich sollte man in der Nähe der Gleise aufgrund von möglichen Belastungen nicht sammeln. Im Süden befindet sich eine Hundewiese.

Merheimer Heide

Typ: Park

Standort: (50.948126, 7.035686  Googlemapslink : Sehr schöner Landschaftspark mit Wiesen, und waldartigen Arealen. Einziger Wermutstropfen: die Autobahn kann stellenweise etwas lauter sein. Sie ist jedoch weit genug weg, um nicht zu einer Belastung der Wildkräuter zu führen.
U.a. vorkommende Wildkräuter:
Echte Nelkenwurz, Kiefer, Eiche, Rotbuche, Habichtskraut, Johanniskraut, Odermnennig, Ehrenpreis,Brennnessel, Große Klette, Kornblumen, Spitzwegerich, Wilde Möhre, Wilde Malve, Schafgabe, Brombeeren,Löwenzahn,Rotklee, Beifuß, Gänsefuß,
Achtung:
Achtung! Hundewiesen beachten

Mülheimer Insel

Typ: Park

Standort: (50.95632026923275, 6.985415073769154 Googlemapslink : Sehr spannender Park auf einer Insel im Rhein. Aufgrund möglicher Belastungen aus früheren Zeiten sollte man besser keine Wasserpflanzen sammeln.
U.a. vorkommende Wildkräuter:
Pappel, Spitzwegerich, Breitwegerich, Sauerampfer, Brennnessel, Klee

Nordpark

Typ: Park

Standort: (50.97051080083774, 6.9643828348694115 Googlemapslink : Kleiner, aber schöner Park. Anreise über Tram 13, 16, Haltestelle Amsterdamer Str./Gürtel.
U.a. vorkommende Wildkräuter:
Flieder, Brombeere, Löwenzahn, Spitzwegerich, Gundermann, Echte Nelkenwurz, Kiefer, Eibe, Brennnessel, Hasel, Holunder, Birke, Klee, Knoblauchsrauke
Achtung:
Achtung! im Nördlichen Bereich sollte man in der Nähe der Gleise aufgrund von möglichen Belastungen nicht sammeln.

Westhovener Aue

Typ: Park, Aue

Standort: (50.89873037957144, 7.007158346841924 Googlemapslink : Wunderschöne Aue. Erreichbar mit der Tram 7 , Köln Westhoven Kölner Str.
U.a. vorkommende Wildkräuter:
Nachtkerzen, Huflattich, Gundermann, Flieder, Brombeeren,
Achtung:
Entgegen anderslautender Infos, handelt es sich nicht um ein Naturschutzgebiet.
Achtung! Wir empfehlen, hier aufgrund der früheren militärischen Nutzung und möglicher Bodenbelastungen keine Wildkräuter für den Verzehr zu Sammeln.  Das Gelände wurde nicht vollständig von den Kampfmitteln geräumt, weswegen heute ein absolutes Betretungsverbot außerhalb der ausgebauten Wege besteht.

Worringer Bruch

Typ: Park, Aue

Standort: (51.04631073701283, 6.86151956544041 Googlemapslink : Sehr schönes Naturschutzgebiet. Es handelt sich hierbei um einen verlandeten Arm des Rheins, das bedeutet, dass sich hier der Rhein vor der Begradigung einst entlang schlängelte.
U.a. vorkommende Wildkräuter:
Spitzwegerich, Löwenzahn, Brennnessel, Gundermann, Hopfen, Blutweiderich, Großer Baldrian.
Achtung:

Hier darf nicht gesammelt werden, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt! Zum Lernen und entdecken dennoch toll. Außerhalb bzw am Rand des NSG gibt es die oben genannten Pflanzen ebenfalls, wo sie auch gesammelt werden dürfen.

Folgende Artikel , Produkte und Kurse können wir dir zum Thema Kräuterwanderung Köln ans Herz legen:


Natur Nerds Podcast

NaturNerds Podcast

NaturNerds Podcast

Folge 10: Die giftigsten Pflanzen Deutschlands

Nicht nur in anderen Ländern, sondern auch bei uns vor der Haustüre wachsen zum Teil hochgifte Pflanzenarten. Doch was zeichnet eine Giftpflanze überhaupt aus und kann man die Stärke der Giftwirkung überhaupt miteinander vergleichen? Der Biologe und Wildkräuterexperte Manuel Larbig stellt die 10 giftigsten Pflanzenarten in Mitteleuropa vor und beschreibt deren potentielle Wirkung,

Tipp: unterhalb des Players findest du einen “Abonnieren” Button. Dann verpasst du keine neuen Folgen.

Folge 9: Unterwegs mit einem Fährtenleser - auf Tierspursuche

Heute nimmt mich der Fährtenleser Jon Schüppel mit in den Wald. Er hat vor einigen Jahren eine Ausbildung zum Fährtenleser gemacht und geht seit dem fast täglich raus “ins Grüne”, um Tieren auf die Spur zu kommen. Ich lerne, dass zum Spurensuchen nicht nur die Augen benutzt werden. Und dass ein erfahrener Fährtenleser oft nicht nur die Tierart, sondern teils die ungefähre Größe, das Geschlecht oder auch das Verhalten in dem Moment abschätzen kann, in dem es die Spur erzeugt hat.

Tipp: unterhalb des Players findest du einen “Abonnieren” Button. Dann verpasst du keine neuen Folgen.

Folge 8: Spaziergang und Interview mit dem Pilzexperten Victor Grönke

Heute bin ich mit dem Pilzexperten Victor Grönke unterwegs und nutze die Gelegenheit, um ihn zum Thema Pilze auszufragen. Victors Leidenschaft ist seit frühester Kindheit an die Welt der Pilze. Heute gibt er bei Waldsamkeit Pilzführungen und -Weiterbildungen und ist für den Berliner Giftnotruf tätig.

Tipp: unterhalb des Players findest du einen “Abonnieren” Button. Dann verpasst du keine neuen Folgen.

Folge 7: Pflanzenbestimmung - wie bestimmt man Pflanzen? Teil II: Bestimmungsapps

In der ersten Folge dieser zweiteiligen Reihe haben wir euch die Verwendung von professioneller Bestimmungsliteratur vorgestellt. In Teil 2 richten wir unser Augenmerk auf Pflanzenapps. Welche gibt es und taugen die etwas? Im Anschluss folgt ein NaturNerds – Interview mit Anke Bebber, einer Projektmitarbeiterin von Flora Incognita.

Tipp: unterhalb des Players findest du einen “Abonnieren” Button. Dann verpasst du keine neuen Folgen.

Folge 6: Pflanzenbestimmung - wie bestimmt man Pflanzen? Teil I: Bestimmungsbücher

In dieser Folge zeigen wir euch wie es aussieht – oder besser gesagt klingt – wenn Botaniker*innen Pflanzen mithilfe von Bestimmungsliteratur bestimmen (oder es zumindest versuchen). Außerdem erläutern wir kurz, warum man überhaupt Pflanzen bestimmt und wie man zukünftig möglicherweise Umwelt – DNA zu Hilfe nehmen wird.

Tipp: unterhalb des Players findest du einen “Abonnieren” Button. Dann verpasst du keine neuen Folgen.

NaturNerds Podcast - der Natur Podcast der besonderen Art!

NaturNerds Podcast: Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland.

In dieser dreiteiligen Spezialreihe „Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland“ wird Manuel Larbig von Waldsamkeit aus der Nähe von Frankfurt drei verschiedene Zeiten der Vergangenheit bereisen und berichten, was er dort vorfindet. Dafür hat er sich extra im Netz eine gebrauchte Zeitmaschine gekauft und hofft nun, dass sie auch wirklich funktioniert.

Teil 1: Eozän
Teil 2: Eem – Warmzeit
Teil 3: “Eiszeit” (Release 1.7.22)

Dazu gibt es zwei Hintergrundfolgen mit tiefergehenden Infos zu diesen Zeiten, sowie Expert*inneninterviews (Release ab Juli 2022)

Hinweis: unterhalb des Players findest du einen “Abonnieren” Button. Dann verpasst du keine neuen Folgen. Für ein besseres Hörerlebnis empfehlen wir dringend Kopfhörer.

Unsere Waldmeister*innen, die uns über Steady unterstützen, erhalten Zugang zu Bonusfolgen.

Teil 1: Das Eozän. Eine Zeitreise 50 Millionen Jahre in die Vergangenheit.

In Teil 1 reist Manuel mit euch in das tropische Eozän vor 50 Millionen Jahren. Die Alpen wurden gerade erst geboren und es war nicht lange her, dass die Dinos ausgestorben sind. Dort trifft er nicht nur auf Ambulocetus, einem vierbeinigen Vorfahr der Wale, auch sieht er Urpferdchen und riesige Ameisen.

Teil 2: Die Eem - Warmzeit. Eine Zeitreise 120.000 Jahre in die Vergangenheit.

In Teil 2 nimmt euch Manuel mit in die Eem-Warmzeit vor 120.000 Jahren. Deutschland war damals dicht bewaldet und beherbergte Tiere, die man hier niemals erwarten würde, so wie den Waldelefanten oder das Flusspferd.

Teil 3: Die Weichsel Kaltzeit. Eine Zeitreise 20.000 Jahre in die Vergangenheit

Teil 3: Wie sah es bei uns vor 20.000 Jahren aus? Mammuts in Brandenburg und Rentiere in Sachsen. Eine spannende Zeitreise mit dem Biologen Manuel larbig.

Hintergrundfolge Eozän

In dieser Hintergrundfolge zur Spezialreihe “Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland” beschreibt Manuel das Eozän etwas genauer. Er beschreibt die Tiere und Pflanzen, die er während seiner Zeitreise sehen durfte und zeigt auf, wie Europa vor 50 Millionen Jahren aussah. So trifft er unter anderem auf Ambulocetus, einem vierbeinigen Vorfahren der Wale. Das Expertinneninterview hat er mit der Biologin Christine Hogefeld von der UNESCO – Weltnaturstätte Grube Messel vor Ort durchgeführt, eine der spannendsten Fundstellen Deutschlands.

Hintergrundfolge Eiszeit

In dieser Hintergrundfolge zur Spezialreihe “Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland” beschreibt Manuel den Begriff “Eiszeit” etwas genauer und nimmt die beiden zuvor bereisten Zeiten innerhalb des Känozoisches Eiszeitalters unter die Lupe (Eem – Warmzeit und Weichsel Kaltzeit). Er beschreibt die Tiere und Pflanzen, die er während seiner Zeitreise sehen durfte und zeigt auf, wie MItteleuropa sich seit 2,7 Millionen Jahren stetig verändert. Das Expertinneninterview hat er mit der Paläobiologin Lukardis Wencker vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt vor Ort durchgeführt.

Folgende Quellen und weiterführende Literatur können wir empfehlen:

Koenigswald, Wighart von (2002). Lebendige EisZeit (2.Auflage) Theiss.

Streit, Bruno (2007). Was ist Biodiversität? : Erforschung, Schutz und Wert biologischer Vielfalt. Beck.

Küster, Hansjörg (2019). Der Wald. Natur und Geschichte. CH Beck.

Andere Beiträge , passend dazu

Nothing found.


Verwirrung um Titel bei Kräuterkundeausbildung

Ausbildung Kräuterkunde

Viel Verwirrung bei einer Flut an Ausbildungen im Bereich Wildkräuter

Ein Überblick

Googelt man den Begriff „Ausbildung Wildkräuter“ oder „Ausbildung Kräuterkunde“, findet man viele unterschiedliche Unternehmen und Einrichtungen, die Weiterbildungen im Bereich Wildkräuter anbieten. Das ist ein gutes Zeichen, schließlich zeugt das von einem wachsenden Bedürfnis nach Naturnähe und gesünderer Ernährung in einem immer größer werdenden Teil der Bevölkerung. Diese Bildungs – Anbieter, zu denen wir uns ebenfalls zählen, haben ganz verschiedene Ansätze. Um den Inhalt und den Ansatz der jeweiligen Ausbildung auf einen aussagekräftigen Begriff einzudampfen, wurde ein bunter Strauß an Titeln erfunden, von denen jedoch bis dato keiner staatlich anerkannt ist. In diesem Artikel bringen wir etwas Licht ins Dunkel, etwas Ordnung ins Begriffechaos.


Ausbildung zur Kräuterpädagogin, Ausbildung Kräuterkundige, Weiterbildung zur Kräuterkundigen oder Kräuterexpertenausbildung? Welche Wildkräuterausbildung ist die Richtige für mich? Welche Natur Seminare gibt es überhaupt?


Es ergibt Sinn, sich vor der Ausbildung klar zu machen, was man eigentlich Lernen möchte, bzw. welche Fähigkeiten man erlangen will. Das schöne ist, dass es mittlerweile so viele Anbieter gibt, dass mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist.Hier eine grobe Übersicht:

Naturwissenschaftliche und Naturheilkundliche Wildkräuterausbildungen

Wir von Waldsamkeit würden unsere Angebote zu diesem Ausbildungsansatz dazuzählen. Wir haben Biologen, Naturschützer, Förster und sogar eine Medizinerin an Bord, die alle aus dem Bereich Naturwissenschaften kommen. Dabei wollen wir im Rahmen unserer Angebote die elitären, verstaubten Strukturen der Universität verlassen, um außerhalb der Institutionen mit frischer kreativer Energie das Wissen um unsere heimischen Wildpflanzen mithilfe der Naturwissenschaftlichen Ansätze vermitteln. Dabei werden wir von Heilpraktikern und Phytotherapeuten unterstützt, die sich der Naturheilkunde verschrieben haben. Denn es gibt viele Wildkräuter, die früher zu Heilzwecken benutzt wurden, deren Heilwirkung heute wissenschaftlich belegt ist. Schau dir doch einmal zum Vergleich unsere Wildkräuterausbildung oder die Ausbildung zum Wildkräuterguide an. Bei anderen Anbietern passt die Ausbildung Phytotherapeut manchmal in diese Gruppe (wobei der Fokus auf dem Heilaspekt liegt) und auch die Ausbildung Kräuterpädagoge kann hier hineinfallen.

Spirituelle Wildkräuterausbildungen

Einigen ist eine ganzheitliche Ausbildung wichtig, bei der Spiritualität in Verbindung mit Pflanzenwissen eine große Rolle spielt. Dabei begibt man sich auf die Spuren vorchristlicher Schamanen und der Kräuterfrauen im Mittelalter. Dabei geht es nicht so sehr um historisch belegte Rituale und Weltansichten, sondern vielmehr um heutige Interpretationen dieser, denn tatsächlich ist die Faktenlage gerade aus vorchristlicher Zeit mehr als dünn, Anthropologen und Historiker wissen kaum etwas über die Rituale in dieser Zeit. Teilweise werden spirituelle Einflüsse aus anderen Kulturkreisen (Nordamerika, Ostasien)  eingeflochten und mit unseren heimischen Wildkräutern in Verbindung gebracht. Ein historischer Beleg ist aber auch nicht unbedingt nötig, solange man sich mit dem Gesamtansatz wohlfühlt. Wer sich dafür interessiert, sollte sich nach Wildkräuter – Jahresausbildungen oder spirituellen Wildkräuterausbildungen umsehen. Die Ausbildung Kräuterkundige oder Kräuterfrau fällt meist in diese Kategorie der Naturseminare.

Wildkräuterausbildung nach Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen ist zur Zeit in aller Munde, um die bekannteste aller Benediktinerinnen (1098 – 1179 n.Chr.) entsteht gerade in großer Hype. Und das nicht ganz zu unrecht: Hildegard war für ihre Zeit eine begnadete Pflanzenkundlerin und hatte eine scharfe Beobachtungsgabe. Jedes Jahr kommen neue Bücher zu diesem Thema heraus, ob Heilkrauttipps oder Kräuterteemischungen von Hildegard von Bingen – oft werden ihre Empfehlungen eins zu eins übernommen. Das kann durchaus gefährlich werden, schließlich weiß man heutzutage einiges über krebserregende Inhaltsstoffe einiger Pflanzen, die Hildegard von Bingen gar nicht kennen konnte. Folgeschäden gab es schlichtweg nicht im Mittelalter, man ist viel früher gestorben oder aber hat Tod und Krankheit mit anderen Dingen in Verbindung gebracht. Nichtsdestotrotz hat auch dieser Ausbildungszweig natürlich seine Berechtigung und zieht immer mehr Interessierte in seinen Bann. Wer sich dafür interessiert, sollte sich nach einer Kräuterkunde Ausbildung nach Hildegard von Bingen umsehen. Die Ausbildung Kräuterfrau  oder Kräuterkundige wird hier manchmal angeboten.


Wie aussagekräftig sind Wildkräuterausbildungs – Zertifikate und -Titel?


In Deutschland werden die staatlich anerkannten Ausbildungen über das Berufsbildungsgesetz oder die Handwerksordnung geregelt. Diese sind durch eine Ausbildungsordnung festgelegt und bundeseinheitlich geregelt. Die folgenden Weiterbildungs – und Ausbildungstitel im Bereich Wildkräuter sind nicht staatlich anerkannt:

  • Kräuterpädagoge / kräuterpädagogin
  • Heilpflanzenausbildung
  • Wildkräuterausbildung
  • Kräuter-Erlebnispädagoge/in
  • Wildkräuterguide
  • Wildkräuter-Jahresausbildung
  • Kräuterexpertenausbildung
  • NaturCoach
  • Kräuterfachfrau
  • Kräuterfrau
  • Kräuterkundiger
  • Phytotherapeut

Das bedeutet natürlich nicht, dass eine staatlich anerkannte Ausbildung besser sein muss als Natur Seminare, die es nicht sind. Jedoch ist es so, dass diese Begriffe nicht geschützt sind. Sprich: jeder kann sich Kräuterpädagoge, Phytotherapeut, Kräuterfachfrau, Kräuterkundige oder Wildkräuterguide nennen. Das ist ähnlich wie bei den Fotografen.

Fazit:

Keine der Ausbildungstitel ist geschützt, prinzipiell kann sich jeder so nennen. Daher ist es wichtig, sich die Ausbildungsstätte genau anzusehen und sich die Reputation vor Augen zu führen. Eine Ausbildung bei einer unbekannten Kräuterfrau hat vielleicht später einmal eine andere Aussagekraft, als bei einem bekannten Bildungsinstitut. Das ist jedoch nur der Fall, wenn man später beruflich etwas in dem Bereich machen möchte. Wer sich privat dafür interessiert oder sich persönlich weiterentwickeln möchte, muss diesen Punkt wahrscheinlich nicht unbedingt beachten. Wenn du Interesse hast, mehr zu diesen Theman zu lernen, schaue dir unsere Ausbildungen und Natur Seminare an: Wildkräuterguide & Wildkräuterausbildung

Unsere Weiterbildungen:


Steckbriefe zum Herunterladen

Steckbriefe Wildkräuter
Nach dem Kurs

Zum Download als PDF

Wir hoffe, du hattest einen schönen Tag bei uns!

Hier findest du nun Tipps & Tricks, sowie eine Reihe von Kurz – Steckbriefen zu einigen Wildpflanzen. Du kannst sie einzeln, oder alle zusammen herunterladen. Wenn du ausführlichere Infos über Wildpflanzen, Rezepten und mehr suchst, empfehlen wir dir die Artikel auf NaturWissen.

Wildkräuter - Kurzsteckbriefe & Rezepte

Hier findest du alle Wildkräuter – Kurzsteckbriefe & Rezepte zum Downloaden. Einfach Rechtsklick und “Ziel Speichern unter” auswählen.

Die Rezepte sind Passwortgeschützt und den Teilnehmer*innen des Kochkurses vorbehalten. Das Passwort wurde Ihnen per Mail zugeschickt.

Du möchtest tiefergehende Infos zu den Pflanzen und weitere Rezepte samt Videos? Dann empfehlen wir dir unseren Naturwissenbereich (Link)

Literaturtipps
Nach dem Kurs

Wildkräuter - Kurzsteckbriefe & Rezepte

Neben dem Spiegel-Bestseller “mein Wildkräuterguide” von Waldsamkeit – Gründer Manuel Larbig (den man hier bestellen kann), empfehlen wir noch eine Reihe weiterer Bücher.

Was blüht denn da? Fotoband

Früher waren Fotobildbände den Büchern mit Zeichnungen weit unterlegen. Die neuste Ausgabe hat uns jedoch sehr überzeugt: denn hier werden Fotos mit Zeichnungen kombiniert, sodass die Vorteile aus beiden Welten vereint sind. Kaufempfehlung! (Gibt es auch in unserem Shop)

Was blüht denn da? Original

Die Zeichungen dieses Bandes sind sehr gelungen, Details kann man gut erkennen. Der Fotoband hat dagegen den Vorteil, Pflanzen “fotorealistisch”, vorallem was Farbe und glanz angeht, abzubilden. Dieser Band landet bei uns auf Platz 2, obwohl er mehr Arten vorstellt.

Der illustrierte Pflanzenführer

Dieses reine Bestimmungsbuch wartet im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Büchern nicht mit Zusatzinfos über die Pflanzen auf, sondern ist ein reines Bestimmungsbuch. Die Bilder sind oft brauchbar, manchmal jedoch von schlechter Qualität. Bei uns auf Platz 3 des Treppchens!

Du möchtest eine detailliertere Buchempfehlung haben? Dann legen wir dir unseren NaturWissen – Artikel dazu nahe: Zum Artikel

Pflanzenbestimmungs APPS

Flora Incognita

Diese kostenlose App funktioniert innerhalb Deutschlands sehr gut. Sie hat eine Fehlerquote von unter 20%. Man fotografiert die Blüte, das Blatt und manchmal auch die gesamte Pflanze und erhält einen Vorschlag. Das gute: die Bilder können auch später hochgeladen werden die die Pflanze zu Hause und bei WLAN bestimmt werden. Aber Achtung: Die Apps sind zum Teil fehlerhaft, niemals sollte man sich darauf verlassen, wenn man Pflanzen essen möchte!

Plantnet / Pl@ntnet

Diese ebenfalls kostenlose App ist nicht auf Deutschland beschränkt, sie funktioniert weltweit. Z.B. Auch ganz gut einsetzbar für exotische Zimmerpflanzen. Sie hat ebenfalls eine Fehlerquote von unter 20%. Ansonsten sind die Funktionen und die Vorgehensweise ähnlich wie bei der erstgenannten App.Aber Achtung: Die Apps sind zum Teil fehlerhaft, niemals sollte man sich darauf verlassen, wenn man Pflanzen essen möchte!

Weitere Tipps

NaturWissen

Wir haben neuerdings einen NaturWissen – Mitglieder*innen Bereich, in dem wir fortlaufend Interessante Artikel und Videos über Wildkräuter & Pilze, deren Verwendungsmöglichkeiten, Rezepte, Sammeltipps und vieles mehr zur Verfügung stellen. Zudem erhältst du wöchentlich einen Newsletter zur aktuellen Wildkräuter & Pilzesaisson. Naturwissen (Link).

Schau doch mal rein! Hier ein paar Beispielartikel:


Malefiz Pulver

Malefiz Pulver

Malefiz Pulver
Mythologie

Malefiz Pulver

Malefiz- Pulver ist heute nicht mehr vielen Menschen bekannt. In Zeiten des Mittelalters war es für viele allerdings unentbehrlich, um sich vor bösem Zauber zu schützen. Was es mit dem Pulver aus dem Mittelalter auf sich hat, zeigen wir euch im Folgenden Artikel.

Unsere Weiterbildungen:

Magisch, mystisch, malefiz.

Das lateinische Wort maleficium, was so viel bedeutet wie „Übeltat, Frevel, übles Werk“,  kann als Lehnwort für Malefiz gesehen werden. Im Mittelalter stand Malefiz weitestgehend für eine schlechte Tat, oder das Laster der Zauberei.  Im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit bezeichnete man zusehends moralische, kriminelle oder rechtliche Verfehlungen als Malefiz, es gab ein Malefizgericht, ein Malefizrecht oder eine Malefizverordnung. Heute kennen wir Malefiz als Brettspiel, das dazu anstiftet, seinen Mitspielern gezielt Steine in den weg zu legen, was je nach Gemütslage immer noch als übles Werk angesehen werden kann.

Beinahe das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Meleficium unter Strafe gestellt. Denn Meleficium meinte das Nutzen von schwarzer Magie und im Besonderen den Schadenszauber. Dieser beinhaltet magische Praktiken, mit deren Hilfe Menschen Schaden zugefügt werden sollte. Personen, die den Schadenszauber ausübten, wurden als Hexen bezeichnet und diese konnten, so der Glaube zu jener Zeit, mit allerlei Hilfsmitteln wie Kräutern, Teilen von Tier- oder Menschenkörpern den Menschen und Tieren erheblichen Schaden zuführen.

Mittels Zauber oder Fluch, durch eine einfache Berührung oder einen Blick (den sog. „Bösen Blick“) konnten Hexen die Menschen peinigen. Oft wurden sie auch für ganze Ernteausfälle verantwortlich gemacht. Damals diente der Vorwurf des Schadenzaubers als Erklärung für Unglücksfälle und persönliche Schicksalsschläge.

Für die Menschen in der frühen Neuzeit stand fest, dass Hexen durch den Teufel dazu gebracht werden konnten, anderen Schaden zuzufügen, und sie dann im Schadensfall ein Todesurteil zu erwarten hatten.  Traurige Berühmtheit erlangte das Malleus meleficarum der Hexenhammer oder das Malefizhaus, das sog. Hexengefängnis von Bamberg. Womit Menschen zu einem Geständnis durch Folter gezwungen wurden und schließlich, um ihre Seelen zu läutern, verbrannt wurden.

Malefiz Pulver

Was steckt hinter dem Malefiz Pulver?

Um sich dem zu entziehen und zu schützen, wurde das Malefiz Pulver auf verschiedensten Wegen genutzt. Ob als Pulver, um den Hals getragen in einem Amulett, als Räucherung oder Pflaster, sogar als Getränk oder Öl – die Menschen von damals kannten viele Wege und Rituale das Pulver zu nutzen. Das sollte dabei helfen, sich und die Familie, das ganze Dorf oder Haus und Hof zu schützen. Das Malefiz Pulver wurde ein bisschen wie ein Allzweckheilmittel genutzt. Es gab die sog. „Malefiz Krankheiten“, gegen die nur das Pulver helfen konnte. Innerlich angewandt, einem Getränk oder Butter und Schmalz zugesetzt, half es gegen innere Krankheiten und Verwünschungen. Äußerlichen Verwünschungen konnte das Pulver mit Schmalz direkt auf die kranke Stelle aufgetragen werden. Vor bösen Träumen schützten sich die Menschen, in dem sie das Pulver unter ihr Kopfkissen streuten.

Der Hauptbestandteil des Pulvers ist immer die getrocknete und pulverisierte Wurzel der echten Nelkenwurz. Ihr starker Geruch und die Farbe machten die Wurzel in der damaligen Zeit zu einer Pflanze, die gegen alles Dämonische helfen konnte. Auch das echte Johanniskraut wurde dem Pulver beigemischt. Der Legende nach, ist es aus dem Blut von Johannes dem Täufer entsprungen und galt in jener Zeit ebenfalls als Schutzpflanze vor Dämonen und Teufeln.  Der gewöhnliche Beifuß ist eine uralte Zauberpflanze und galt ebenfalls als Dämon abwehrend. Je nach Verwendungszweck des Pulvers konnten auch die Kräuter variieren.

Die echte Nelkenwurz - eine Pflanze mit Tradition

Bereits im Altertum wurde die echte Nelkenwurz (Geum urbanum) als Heilpflanze verwendet. Plinus der ältere empfahl bei Brustbeschwerden. Im Mittelalter wurde sie bei Schlaganfällen, Hirnhautentzündungen und Blasenschwäche eingesetzt.  Hildegard von Bingen beschrieb die echte Nelkenwurz sogar als Aphrodisiakum, was ihr den Beinamen „Manneskraft“ verlieh.

Die Benediktinermönche mischten die Pflanze in ihre Kräuterlikör, wodurch sie auch den Namen „Benediktenkraut“ erhielt.  Ihr hoher Gehalt an Gerbstoffen und ätherischen Ölen, allen Voran das Eugenol, welches für den Nelkenartigen Duft der Wurzel verantwortlich ist, wirkt nicht nur desinfizierend, sondern aromatisieren auch Wein und Bier.

In der heutigen Volksheilkunde wird sie aufgrund ihrer Inhaltstoffe bei Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall und als Gurgelmittel bei Halsschmerzen eingesetzt. In der modernen Pflanzenheilkunde hat sie keine Bedeutung mehr.

Die Echte Nelkenwurz zählt zu den Rosengewächsen, wird bis zu 60cm hoch und besitzt einen dicken meist unverzweigten Wurzelstock. Ihre Blüten sind gelb und sind von Mai bis September zu finden. Charakteristisch sind die klettenartige und zerfallende Früchte, die aussehen wie kleine Morgensterne. Die Pflanze kann das ganze Jahr über gefunden werden. Im Winter zieht sie sich allerdings stark zurück. Ihr findet die echte Nelkenwurz an feuchten Gebüsch- und Waldrändern, aber auch an schattigen Wegrändern, Zäunen und Mauern. Sie ist in fast ganz Europa zu finden und in Deutschland weit verbreitet.

Die beste Sammelzeit ist der Mai. Hier könnt ihr die Wurzel ausgraben, säubern und zerkleinern. Anschließend wird sie getrocknet, dies könnt ihr an einem trockenen warmen Ort oder auch im Backofen bei kleiner Hitze machen. Auch das Kraut kann zu dieser Zeit gesammelt werden.

Um mehr über die Verwechlsungsmöglichkeiten der echten Nelkenwurz mit giftigen Doppelgängern zu erfahren, empfehlen wir unser Artportrait über die echte Nelkenwurz.

Andere Beiträge passend zu Malefiz Pulver

Quellen

Larbig, Manuel. Mein Wildkräuterguide. Penguin Verlag, 2021.

Bocksch, Manfred. Das Praktische Buch der Heilpflanzen. BLV Buchverlag GmbH & Co.KG, 2021

abgerufen am 01.02.2022

https://de.wiktionary.org/wiki/Malefiz

abgerufen am 01.02.2022

https://de.wikipedia.org/wiki/Schadenzauber

abgerufen am 10.01.2022

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=Malefiz#0

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 10.01.2022

https://books.google.de/books?id=nbYgAAAAQBAJ&pg=PR36&lpg=PR36&dq=Gerda+Hoffmann:+Beitr%C3%A4ge+zur+Lehre+von+den+durch+Zauber+verursachten+Krankheiten+und+ihrer+Behandlung+in+der+Medizin+des+Mittelalters.&source=bl&ots=XhhrsXvNVO&sig=ACfU3U3WkSnhfmpX8wT_IJwWiZubRth99g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwinjsOf6qf1AhVnRPEDHVqJAG4Q6AF6BAgKEAM#v=onepage&q=Gerda%20Hoffmann%3A%20Beitr%C3%A4ge%20zur%20Lehre%20von%20den%20durch%20Zauber%20verursachten%20Krankheiten%20und%20ihrer%20Behandlung%20in%20der%20Medizin%20des%20Mittelalters.&f=false abgerufen am 10.01.2022

Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges: Eine wort- und sachkundliche Untersuchung

Annette Niederhellmann

Gerda Hoffmann: Beiträge zur Lehre von den durch Zauber verursachten Krankheiten und ihrer Behandlung in der Medizin des Mittelalters. S.92-119

https://www.dwds.de/wb/Malefiz  abgerufen am 10.01.2022

Deutsches Wörterbuch