Gründonnerstagssuppe Rezept

Gründonnerstagssuppe Rezept

Gründonnerstagssuppe Rezept
Gründonnerstagssuppe Rezept
Rezept

Gründonnerstagssuppe Rezept

Neunerleisuppe , Grüne Neune – Suppe, Neunkräutersuppe oder Gründonnerstagssuppe: die bekannte und leckere Wildkräutersuppe aus dem ersten Grün im Frühjahr besitzt viele Namen und wird traditionell am Gründonnerstag, kurz vor Ostern gegessen. Was hat es mit den Namen auf sich, welche Kräuter kommen in die Suppe und warum wird sie gerade am Gründonnerstag gegessen?

Unsere Weiterbildungen:

Gründonnerstagssuppe Rezept

Eine traditionsreiche Suppe

In vorchristlichen Zeiten warteten die Menschen nach der langen und kalten Winterzeit sehnsüchtig auf die ersten Kräuter, auf das erste Grün. Denn meist waren die Vorräte über den Winter aufgebraucht und vitaminreiche Nahrung war selten, wodurch die Menschen mit Schwäche und Mangelerscheinungen zu kämpfen hatten. Das frische Grün lieferte wieder wichtige Vitamine und Mineralien, die positiv auf ihr Immunsystem und Stoffwechsel wirkten. Die Ankunft des Frühlings wurde in Mitteleuropa zeitweise rituell mit der Tag- und Nachtgleiche gefeiert, einer der beiden Tage im Jahr, an dem Tag und Nacht gleich lange andauern. Dazu gehörte auch eine Suppe aus neunerlei Kräutern.

Die Neun spielt in der nordischen Mythologie eine große Rolle und findet sich dort in vielen Bereichen wieder, so verkörpert der Weltenbaum mit seinen drei Wurzel neun Welten. Die Neun gilt als Verstärkung der drei – die sich ebenfalls im Christentum als heilige Zahl, der heiligen Dreifaltigkeit,  widerspiegelt. So verwundert es nicht, dass genau neun Kräuter für die Zubereitung benötigt werden.

Christen feiern in dieser Zeit Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu. Der Gründonnerstag ist der Donnerstag genau vor Ostern und fällt in das Ende Fastenzeit. Und an diesem Tag wird dem letzten Abendmal vor der Kreuzigung von Jesus Christus gedacht. Traditionell wird auch hier die Gründonnerstagssuppe, bestehend aus neun Kräutern, gegessen.

Woher kommt der Name für die Gründonnerstagssuppe?

Es klingt ja zunächst recht offensichtlich, in der Etymologie (Wissenschaft von der Herkunft der Wörter) ist die Wortherkunft keineswegs unstrittig.

So soll das Wort vom mittelhochdeutschen „gronan“ = weinen (greinen) oder klagen, abstammen. Worauf es sich genau bezieht, auf die Leiden Jesu oder das Beklagen der Kreuzigung ist nicht geklärt und wird heute als nicht besonders wahrscheinlich angesehen.

Eine weitere Herleitung stellt der lateinische Ausdruck „dies viridium“ = der „Tag der Grünen“ aus dem Lukas Evangelium dar und bezieht sich auf die Sünder, die als dürres Holz bezeichnet werden und durch die Beichte die Absolution erlangen und wieder zu grünem, also lebendigem Holz werden.

Eine andere Deutung geht auf den Brauch zurück an Gründonnerstag grünes Gemüse und Kräuter zu essen. Die Farbe Grün steht symbolisch für Hoffnung und das Erwachen der Natur.

Die Suppenkräuter

Welche Kräuter nun in die Suppe kommen, ist nicht explizit festgelegt. Je nach Glaube und Region gibt es viele verschiedene Namen, wie auch Rezepte für die Frühjahrssuppe aus Wildkräutern. Hier solltet ihr danach gehen, was bereits wächst und was ihr finden könnt.

Damit die Suppe einen angenehmen Geschmack hat könnt ihr milde Kräutern wie Brennnessel, Giersch, Vogelmiere oder Taubnessel als Basis nehmen.

Die intensiv schmeckenden Kräuter wie Sauerampfer, Gundelrebe, Löwenzahn, Knoblauchrauke, Breit- und Spitzwegerich, Bärlauch, Brunnenkresse, Lab- und Schaumkräuter, als Würzkräuter in nur kleinen Mengen verwenden.

Zum Garnieren eignen sich Blüten der Gundelrebe, Gänseblümchen oder Ehrenpreis. Wenn ihr nur wenige Wildkräuter finden könnt, ist es auch legitim mit den Standard-Küchenkräutern wie Petersilie, Kresse und Schnittlauch aufzustocken. Für eine echte Neunkräutersuppe müssen es nur eben neun verschiedene Kräuter sein.

Gründonnerstagssuppe Rezept

Rezept für 4 Personen

  • 2 mittlere Zwiebeln
  • 2El Mehl
  • 2 Kartoffeln
  • 2 EL Butter/ Margarine / Öl
  • Etwa 40g Kräuter
  • 1l Gemüsebrühe
  • 200ml Sahne (Vegan? Hafersahne!)
  • 1 Eigelb ( Gründonnerstagssuppe vegan ? Dann das Ei einfach weglassen)
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Blüten zum dekorieren

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln fein würfeln, Kartoffeln schälen und würfeln.
  2. Die Zwiebeln in der Butter/dem Öl bei mittlerer Hitze andünsten. Dabei mit dem Mehl bestäuben.
  3. Kartoffeln zu den Zwiebeln geben. Unter ständigem Rühren warten, bis die Zwiebeln leicht angebräunt sind.
  4. Das Ganze mit Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  5. Die Suppe nun vom Herd nehmen.
  6. Die Kräuter waschen, grob hacken und in die Suppe geben. Sahne und Eigelb dazu. Alles mit dem Pürierstab pürieren.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  8. Blüten waschen und zum Garnieren verwenden.

Bon appetit!

Download der Skript - Pdf : Gründonnerstagssuppe Rezept

Hier kannst du die Pdf Gründonnerstagssuppe Rezept herunterladen. Sie ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und mit folgendem Passwort geschützt: Löwenzahn Möchtest du sie herunterladen, kannst du das nach dem öffnen oben rechts tun oder per Rechtsklick > Ziel speichern unter.

Download
Andere Beiträge passend zu Gründonnerstagssuppe Rezept

Quellen

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB , abgerufen am 30.12.2021.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH01602#2

Meyers Großes Konversationslexikon (6. Auflage, 1905–1909), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/Meyers>, abgerufen am 30.12.2021.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=G07063#0

Pfälzisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB>, abgerufen am 30.12.2021.

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GH01602%20-%202#2

Südhessisches Wörterbuch, Band 2, Spalten 1496-1497, Hessisches Landesamt für hessische Landeskunde, abgerufen am 30.12.2021

https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/id/1712/sn/shwb?

 

https://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/gruendonnerstag.php

abgerufen am 29.12.2021

https://www.wildfind.com/rezepte/gruendonnerstagssuppe

abgerufen am 29.21.2021

https://www.forum-naturheilkunde.de/ernaehrung/rezept-des-monats/gruendonnerstagssuppe.html

abgerufen am 29.12.2021

https://wildemöhre.at/2018/03/27/gruendonnerstagssuppe/

abgerufen am 28.12.2021


Apfel-Tartelettes mit Nelkenwurz

Nelkenwurz essbar
Nelkenwurz essbar
Apfel-Tartelettes mit Nelkenwurz

Französische Küche mit heimischen Kräutern

Ist Nelkenwurz essbar? Der Wurzelstock der echten Nelkenwurz duftet nicht nur nach Nelke, sondern schmeckt auch so. Nicht ohne Grund wurde sie hierzulande oft für Gebäck verwendet, schließlich waren echte Nelken (teure Importware) unerschwinglich. Die Tartes sind ein sehr ausgefallenes und leckeres Dessert: wunderbar wild und lecker!

Unsere Weiterbildungen:

Die Pflanze: die echte Nelkenwurz

Der Duft von Nelken erinnert oft an Lebkuchen und winterlich gewürzte Gerichte. Der besondere Geschmack lässt sich allerdings in vielen unterschiedlichen Speisen und Gebäcken verwenden. Die dafür verwendete Gewürznelke hat allerdings einen langen Transportweg hinter sich. Dabei gibt es bei uns in Deutschland eine oft unbekannte regionale Alternative. Wenn man die Augen offen hält, kann man die echte Nelkenwurz sogar in der Stadt entdecken. Die leuchtend gelben Blüten wandeln sich in stachelige klettenartige Früchte um, die dir vielleicht sogar schon bekannt sind.

Die echte Nelkenwurz lässt sich das ganze Jahr über finden. An feuchten Gebüsch- und Waldrändern, an schattigen Stellen von Bächen, Gräben oder Mauern und in städtischen Parks oft im krautreichen Unterbewuchs von Baumgruppen. Auch wenn die echte Nelkenwurz keine direkten Verwechslungspartner hat, können die Blätter für weniger erfahrene Wildkräuterfans ähnlich aussehen wie die des giftigen Schöllkrauts.

Wenn du dir also beim Sammeln sicher sein willst, sehe dir gerne auch nochmal das Artprofil an (ganz unten bei “weitere Beiträge zur Nelkenwurz”). Dort erfährst du ebenfalls mehr zum Sammelort oder welch wichtige Rolle die Nelkenwurz im Volksglauben in der Vergangenheit gespielt hat. Ist Nelkenwurz essbar ? Und ob!

Geschmack und Inhaltsstoffe der Nelkenwurz
Nelkenwurz essbar

Bei der Nelkenwurz wird, wie der Name schon andeutet, besonders die Wurzel verwendet. Wenn man die Erde entfernt und daran reibt, verströmt sie bereits den intensiven nelkenartigen Geruch. Beim Aufschneiden der Wurzel erscheint im Querschnitt eine zum Teil violette Färbung. Das ätherische Öl in der Wurzel wirkt antiseptisch. Das ist bestimmt auch ein Grund, warum die Nelkenwurz ein beliebtes Kraut in der Volksmedizin gegen allerlei Krankheiten und Unwohlsein war. Doch auch heute kann man die adstringierende Wirkung nutzen, welche durch die enthaltenen Gerbstoffe verursacht wird. Besonders bei Halsschmerzen lohnt es ich, aus den Wurzeln einen Sud zu kochen, welcher als Gurgellösung verwendet wird.

In der Küche findet die Nelkenwurz ebenso Verwendung. Die jungen Blätter können zum Beispiel als Zugabe von Salaten oder Gemüse verwendet werden. Wir konzentrieren uns hier allerdings auf die Wurzel mit ihrem würzigen, herb-süßlichen Geschmack. Die Wurzeln können nach dem Ernten frisch verwendet oder getrocknet werden. Frisch können sie beispielsweise in Gemüsesuppen mitgekocht werden oder auch zum Aromatisieren von Getränken wie Limonaden oder gewürzter Milch verwendet werden. Wir kombinieren sie in diesem Dessert-Rezept mit einem säuerlichen Apfel für herbstliche Tartelettes mit einer cremigen Puddingfüllung. Das Rezept ist mit den verschiedenen Komponenten etwas aufwendiger, aber die Mühe lohnt sich. Denn Nelkenwurz ist essbar und lecker.

Rezept Apfel-Tartelettes mit Nelkenwurz

 

Bevor es jedoch zu dem Rezept geht, noch ein kleiner Exkurs zur Nutzung von pflanzlichen Milchalternativen für die Puddingfüllung, damit später auch alles gelingt. Generell lässt sich tierische Milch problemlos mit pflanzlichen Alternativen ersetzen. Jedoch kann es vorkommen, dass bei einigen Marken von Pflanzendrinks, wie beispielsweise Haferdrink, der Pudding nicht fest wird. Dies liegt daran, dass einige Pflanzendrinks durch die Beigabe von Enzymen hergestellt werden. Diese Enzyme heißen Amylasen und bauen Stärke in andere Zuckerarten um. Da Puddingpulver allerdings zu einem Großteil aus Stärke besteht, verhindern die Amylasen in den Pflanzendrinks, dass der Pudding fest wird. Die Beigabe dieser Enzyme als Produktionshilfstoffe muss nicht auf der Verpackung angegeben werden. Allerdings können Angaben wie „zuckerarm“, „ungesüßt“, etc. einen Hinweis darauf geben, dass dort keine Amylasen zugesetzt wurden. Aus unserer Erfahrung funktioniert der Pudding gut mit dem Haferdrink von Alnatura (ungesüßt), natumi (Natural) oder der Eigenmarke von Bio Company. Es gibt allerdings noch viele weitere Marken und Sorten an Pflanzendrinks, die funktionieren. Da hilft nur ausprobieren.

Und jetzt viel Spaß!

Zutaten (für 12 Tartelettes):

Teig:

  • 370 g Mehl (am besten etwas dunkler; z.B. Weizen Typ 1050 oder Dinkel 1050)
  • 4 EL Zucker (60 g)
  • 1 TL Salz
  • 220 g kalte vegane Butter
  • 4 EL kaltes Wasser

Apfel-Füllung:

  • 3-4 gründlich gereinigte Wurzeln der Nelkenwurz (je nach Größe/gewünschter Intensität)
  • 2 EL Zucker
  • 3 säuerliche Äpfel (ca. 400 g)
  • 2 EL Zucker (30 g)
  • 2 geh. EL Speisestärke (30 g)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 150 g Apfelmus

Pudding-Füllung:

  • 250 ml Haferdrink
  • 18 g Puddingpulver
  • 1 EL Zucker (15 g)

Zubereitung:

  • Pudding kochen:
    1. Das Puddingpulver mit dem Zucker vermischen und mit etwas Haferdrink anrühren.
    2. Den restlichen Haferdrink in einem Topf erhitzen.
    3. Angerührtes Puddingpulver einrühren und ca. 1 Minute kochen lassen.
    4. Anschließend abgedeckt auskühlen lassen.
  • Mürbteig zubereiten:
    1. Mehl, Zucker und Salz in einer Rührschüssel vermischen.
    2. Die kalte Butter abwiegen und in kleine Würfel schneiden.
    3. Die Zutaten in der Schüssel verkneten und nach und nach das kalte Wasser zugeben.
    4. Anschließend auf einer Arbeitsfläche zu einem homogenen Teig verkneten. Den Teig nicht zu lange bearbeiten, damit er später noch locker aufbacken kann.
    5. Den Teig luftdicht verpacken und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Muffinblech vorbereiten
    1. Mit einem Pinsel die einzelnen Förmchen mit veganer Butter einstreichen.
    2. Anschließend die Förmchen mit Mehl bestäuben.
  • Ofen vorheizen (180°C, Ober-/Unterhitze)
  • Apfel-Füllung zubereiten
    1. Von den gründlich von Erde befreiten Wurzeln eventuell noch vorhandene Stängel, dunkle Stellen, etc. entfernen.
    2. Die feineren Seitenwurzeln abschneiden und sehr fein schneiden. Die restliche Wurzel kann auch fein gerieben werden.
    3. Die zerkleinerten Wurzeln zusammen mit 2 EL Zucker in einen Mörser geben und noch einmal feiner zu einer Art Paste mörsern.
    4. Die Äpfel in kleine Würfel schneiden und mit Zucker, Stärke, Zitronensaft, dem Nelkenwurz-Zucker und Apfelmus zu einer Füllung vermengen.
  • Tartelettes befüllen
    1. Den gekühlten Teig nochmals kurz durchkneten und ca. 3 mm dick auswellen. Darauf achten, dass der Teig dabei nicht zu warm wird.
    2. Ein Gefäß mit 13 cm Durchmesser (z.B. Teller oder Schüssel) auf den ausgerollten Teig legen und mit einem Messer den Kreis ausschneiden.
    3. Mit dem Teigkreis eines der Muffinförmchen auskleiden, vorsichtig an den Seiten andrücken und mit einer Gabel am Boden einstechen.
    4. Für alle 12 Muffinförmchen wiederholen und den Mürbteig für 5 Minuten vorbacken.
    5. Jeweils in eine der vorgebackenen Teigschalen ca. 2 TL des Puddings geben und etwas verstreichen.
    6. Anschließend die Förmchen mit der Apfelfüllung auffüllen.
    7. Für weitere 30 Minuten backen und etwas auskühlen lassen.
  • Anrichten:
    1. Die lauwarmen Tartelettes mit Puderzucker bestäuben und auf einem Teller eventuell zusätzlich mit etwas Creme vega, Eis, etc. servieren.

Bon apetit!

Download der Skript - Pdf dieses Artikels

Hier kannst du die Pdf “Nelkenwurz essbar” herunterladen. Sie ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und mit folgendem Passwort geschützt: Löwenzahn Möchtest du sie herunterladen, kannst du das nach dem öffnen oben rechts tun oder per Rechtsklick > Ziel speichern unter.

Download
Andere Beiträge zum Thema Nelkenwurz essbar? :